Natur auf der Spur (10)
Bürstenbinderindustrie prägt seit 250 Jahren das obere Wiesental

Eine haarige Angelegenheit: Todtnau und die Bürsten – das gehört seit dem 18. Jahrhundert zusammen wie die För
dertürme zum Ruhrgebiet oder die Brauereien zu Bayern.
Monika Schneider sitzt auf einem Schatz: alte Stanzmaschinen, gewaltige Transmissionsriemen, Rumpelfässer zum Lackieren, riesige Kladden für die Buchführung, Ölbilder mit streng schauenden Fabrikanten, ein Pechofen, hölzerne Spinde für die Arbeiter, eine Stempeluhr. Und jede Menge Kisten und Schachteln, voll mit Borsten und halb fertigen Bürsten.
Dossier: Alle Folgen der BZ-Serie "Natur auf der Spur" finden Sie hier.
Es ist ein Schatz, der dort, wo er derzeit untergebracht ist, nicht gezeigt werden kann – in der ehemaligen Todtnauer Bürstenfabrik Wissler (wobei sich die Todtnauer nicht einig sind, ob es nun Wissler oder Wißler heißt), der ersten Bürstenfabrik im Schwarzwald. Das 1877 nach einem Brand wieder aufgebaute Gebäude soll einem Parkhaus für den Hasenhorn-Coaster, der nach eigenen Angaben spektakulärsten Rodelbahn im Schwarzwald, weichen.
Selbst wenn der Vertrag nicht zustande kommen sollte, die Sanierung der Fabrik, übrigens eines der wenigen historischen Gebäude in Todtnau, könnte der rührige Verein Kulturhaus, dessen Vorsitzende Monika Schneider lange Jahre war, nicht stemmen. Der Brandschutz macht eine Nutzung unmöglich. "Mir blutet das Herz, wenn ich nur daran denke", sagt Schneider. Und führt die Besucherin durch Todtnaus Vergangenheit. Zeigt eine alte Dampfheizung, öffnet eine schwere Kiste voller Bürsten, ...
Dossier: Alle Folgen der BZ-Serie "Natur auf der Spur" finden Sie hier.
Es ist ein Schatz, der dort, wo er derzeit untergebracht ist, nicht gezeigt werden kann – in der ehemaligen Todtnauer Bürstenfabrik Wissler (wobei sich die Todtnauer nicht einig sind, ob es nun Wissler oder Wißler heißt), der ersten Bürstenfabrik im Schwarzwald. Das 1877 nach einem Brand wieder aufgebaute Gebäude soll einem Parkhaus für den Hasenhorn-Coaster, der nach eigenen Angaben spektakulärsten Rodelbahn im Schwarzwald, weichen.
Selbst wenn der Vertrag nicht zustande kommen sollte, die Sanierung der Fabrik, übrigens eines der wenigen historischen Gebäude in Todtnau, könnte der rührige Verein Kulturhaus, dessen Vorsitzende Monika Schneider lange Jahre war, nicht stemmen. Der Brandschutz macht eine Nutzung unmöglich. "Mir blutet das Herz, wenn ich nur daran denke", sagt Schneider. Und führt die Besucherin durch Todtnaus Vergangenheit. Zeigt eine alte Dampfheizung, öffnet eine schwere Kiste voller Bürsten, ...