Randale im Zug

Bundespolizei stoppt Fußballfans in Herbolzheim

Für Fußballfans der TSG Hoffenheim war der Weg zum Spiel gegen den SC Freiburg am Sonntagmittag am Bahnhof Herbolzheim zu Ende. Die Bundespolizei meldet vier verletzte Beamte und ermittelt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Endstation war für 92 Fußballfans am Sonntag am Bahnhof in Herbolzheim.  | Foto: Siegfried Gollrad
Endstation war für 92 Fußballfans am Sonntag am Bahnhof in Herbolzheim. Foto: Siegfried Gollrad

Die Bundespolizei hat am Sonntag gewaltbereite Fußballanhänger am Bahnhof Herbolzheim aus einem Regionalzug geholt. Während der Anreise von Fußballanhängern der TSG 1899 Hoffenheim sei es im Zug zwischen Offenburg und Freiburg zu Auseinandersetzungen gekommen . Mehr als 90 Fußballanhänger mussten am Bahnhof Herbolzheim den Zug verlassen, teilt die Bundespolizei am Sonntagabend mit.

Laut Polizei kam es auf der Anreise zum Spiel um 12:24 Uhr im Zug zu verbalen Provokationen zwischen beiden Fanlagern. Einsatzkräfte der Bundespolizei sollen in der Folge von Hoffenheimer Fußballanhängern beleidigt und angegriffen worden sein. Vier Einsatzkräfte seien dabei leicht verletzt worden und mussten sich in ärztliche Behandlung begeben.

Wegen des Tatverdachts des Landfriedensbruchs, des Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie Beleidigung mussten die beteiligten Fußballanhänger den Regionalzug in Herbolzheim verlassen. Starke Kräfte der Bundespolizei stellten die Identität der Verdächtigen fest. Der Zug fuhr ohne die Fußballanhänger weiter. Aufgrund eines durch die Landespolizei erlassenen Betretungsverbotes für das Stadtgebiet Freiburg durften die 92 Personen nicht weiterreisen. Gegen erkannte Straftäter hat die Bundespolizei nach eigenen Angaben Ermittlungen eingeleitet.

Weitere Artikel