Wir über uns

BZ-Chefredakteur Thomas Fricker im Gespräch mit Flüchtlingen

In der Freiburger Erstaufnahmeeinrichtung sprach BZ-Chefredakteur Thomas Fricker mit etwa 50 Flüchtlingen über deren Situation und die Berichterstattung der Badischen Zeitung.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Thomas Fricker erklärt Flüchtlingen in...lle Menschen über Zuwanderung freuen.   | Foto: Sebastian Krüger
Thomas Fricker erklärt Flüchtlingen in Freiburg, warum sich nicht alle Menschen über Zuwanderung freuen. Foto: Sebastian Krüger
Flüchtlinge sollen vertiefende Einblicke in die Gesellschaft und das Leben hierzulande erhalten, sagte die Freiburger Politikstudentin Julia Schneider. Um den Dialog anzustoßen, organisiert das Studierendenwerk der Uni Freiburg im Rahmen des Projekts Wissen und Welcome in der Freiburger Erstaufnahmeeinrichtung alle zwei Wochen Vorträge und Diskussionsrunden.

Bei der jüngsten Veranstaltung sprach BZ-Chefredakteur Thomas Fricker mit etwa 50 Flüchtlingen über deren Situation und die Berichterstattung der Badischen Zeitung.

Im Gespräch mit Fricker klagten manche Flüchtlinge über grundsätzliche Probleme, wie schleppende Asylverfahren, fehlende Arbeitserlaubnis oder die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas, die noch immer durch die Kolonialgeschichte geprägt sei. Andere erkundigten sich, wie die Deutschen generell zu Fragen der Migration und Integration stünden und ob den Menschen hierzulande klar sei, welches Risiko Flüchtlinge auf ihrem Weg durch die Sahara und über das Mittelmeer eingingen.

Fricker stellte sich den Fragen und betonte, dass die Flüchtlingskrise das übergeordnete Thema der vergangenen Jahre gewesen sei. Der sprunghafte Anstieg der Flüchtlingszahlen in Deutschland habe unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen und in der Folge die politische Landschaft verändert und nationalistische Kräfte gestärkt. Da sei es Aufgabe der Zeitung vor Ort, gesellschaftliche Trends zu erklären und einzuordnen, aber auch verschiedene Perspektiven aufzuzeigen.

"Mir ist es wichtig, dass Sie verstehen, warum nicht alle Menschen hierzulande glücklich darüber sind, dass so viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen", sagte Fricker. Denn neben den vielen ehrenamtlichen Helfern und Unterstützern gebe es eben auch viele verunsicherte Menschen, die rassistische Hetze verurteilten, sich aber fragten, wie Deutschland die Herausforderungen stemmen solle. Wer zahlt für die Unterkünfte? Welche Perspektiven gibt es für die Menschen hier? Wer darf bleiben, wer muss gehen? Dass seien Fragen, die die Menschen interessierten.

Und die BZ möchte hierauf Antworten liefern. Schließlich sei sie ein Medium, das Öffentlichkeit herstelle und Diskurse ermögliche, weswegen sie die unterschiedlichen Gruppen hier lebender Menschen kontaktiere.

So informierte sie über die Integrationsbemühungen ehrenamtlicher Helfer sowie die Erfolgsgeschichten von Flüchtlingen, die einen Ausbildungsplatz fanden. "Gleichzeitig haben wir Dinge angesprochen, die nicht gut liefen, wie Probleme der Unterbringung in überlasteten Kommunen", so Fricker.

Ein weiteres Thema, das die Menschen beschäftige, sei die gestiegene Kriminalität. Die Ermordung der Studentin Maria L. durch den Flüchtling Hussein K. sei für die ganze Region ein großer Schock gewesen, sagte Fricker. Daher habe die BZ sehr ausführlich über den Prozess, die falschen Altersangaben von Hussein K. und die Versäumnisse der Behörden berichtet. Fricker sprach auch die Kölner Silvesternacht an, in der Hunderte Frauen zu Opfern sexueller Übergriffe durch nordafrikanische Migranten wurden. Solche Taten hätten abstrakte Ängste verstärkt.

Am Ende wollte ein junger Nigerianer im persönlichen Gespräch von Fricker erfahren, was er tun müsse, um sich zu integrieren. Er sei glücklich, hier zu sein, wisse aber nicht, wie es weiter gehen soll. Fricker erzählte ihm von Gruppen, die Aktivitäten mit Flüchtlingen organisierten und riet ihm, in die Stadt zu gehen, um am öffentlichen Leben teilzunehmen, die Sprache zu erlernen und Menschen anzusprechen. Doch alle waren sich einig, dass es kein Patentrezept für Integration gebe.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel