Wahlen
Chile: Stichwahl muss Kampf ums Präsidentenamt entscheiden
In der ersten Runde kann sich die Kandidatin der Linksregierung noch behaupten. In der Stichwahl dürfte ihr rechter Gegner allerdings noch eine Menge Stimmen einsammeln und einen Wechsel erzwingen.
dpa
Mo, 17. Nov 2025, 2:46 Uhr
Politik Ausland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Santiago de Chile (dpa) - Die Regierungskandidatin Jeannette Jara hat die erste Runde der Präsidentenwahl in Chile knapp gewonnen, muss aber Mitte Dezember in eine Stichwahl. Die Kommunistin kam auf fast 27 Prozent, wie das Wahlamt nach der Auszählung fast aller Stimmen mitteilte. Der deutschstämmige Rechtspolitiker José Antonio Kast erhielt bei der Abstimmung am Sonntag (Ortszeit) demnach gut 24 Prozent. Die beiden stärksten Bewerber treffen nun in der Stichwahl am 14. Dezember aufeinander.
Der amtierende Präsident Gabriel Boric, der aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht erneut kandidieren konnte, gratulierte den Wahlsiegern der ersten Runde. "In einer Demokratie sollten die Kandidaten, die die Bürger in den Gemeinden und Regionen vertreten wollen, öffentliche Amtsträger mit Ehrlichkeit, Integrität und Dienstbereitschaft sein", gab er seinen potenziellen Nachfolgern mit auf den Weg.
Ökonom sorgt für Überraschung
Für Überraschung sorgte der Wirtschaftswissenschaftler Franco Parisi, der es entgegen der jüngsten Umfragen auf den dritten Platz schaffte. Ihm folgten der ultrarechte Johannes Kaiser und die Konservative Evelyn Matthei.
Kommunistin und Ultrakonservativer ziehen in Stichwahl ein
Trotz des Siegs der ehemaligen Arbeitsministerin Jara in der ersten Runde zieht nun der ultrakonservative Kast von der Republikanischen Partei als Favorit in die Stichwahl ein. Anders als seine Rivalin hat er die reelle Chance, noch die Stimmen seiner unterlegenen Kontrahenten aus dem rechten Lager zu mobilisieren. "Chile ist wichtiger als die Parteien", sagte der neunfache Vater und strenggläubige Katholik.
Sein rechter Konkurrent Kaiser räumte seine Niederlage ein und rief seine Anhänger zur Unterstützung von Kast auf. Auch die konservative Kandidatin Matthei gratulierte den Siegern der ersten Wahlrunde. "Unser Vaterland verlangt demokratische Verantwortung, echte Lösungen für unsere großen Probleme und Dialogfähigkeit", sagte sie.
Sicherheit und Migration im Mittelpunkt des Wahlkampfes
Im Mittelpunkt des Wahlkampfes standen die Themen Sicherheit und Migration. Obwohl Chile noch immer eines der sichersten Länder der Region ist, hat die Kriminalität in einigen Bereichen zuletzt zugenommen. In dem südamerikanischen Land mit gut 18 Millionen Einwohnern leben Schätzungen zufolge mehr als 330.000 Ausländer ohne gültige Papiere - die große Mehrheit stammt aus dem Krisenstaat Venezuela.
© dpa-infocom, dpa:251117-930-301348/1