Angebot
Das Ettenheimer Schwätzbänkle steht seit dem 1. September in Wallburg
Seit dem 1. September steht das farbenfrohe Schwätzbänkle in Wallburg – zentral in der Ortsstraße beim Brunnen und dem Gasthaus Linde und lädt zum Gespräch ein.
So, 7. Sep 2025, 12:12 Uhr
Ettenheim
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Vor dem Haus Nummer 16 in der Ortsstraße lädt das Schwätzbänkle alle Bürgerinnen und Bürger, aber auch Gäste, ein, Platz zu nehmen, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Es steht den ganzen Monat über in Wallburg.
"Gerade in unserer schnelllebigen und oft digitalen Welt ist es wichtiger denn je, Orte zu schaffen, an denen echte Begegnung möglich ist", erklärt Ortsvorsteherin Marion Ibert in der Pressemitteilung, "das Schwätzbänkle steht sinnbildlich für ein Miteinander, das ohne große Hürden auskommt - einfach hinsetzen, und ins Gespräch kommen, sich austauschen." Besonders schön fand sie es, dass sie bereits in der ersten Woche täglich Nachrichten von Bürgerinnen und Bürgern bekommt, die ihr Fotos schicken - wie sie allein, zu zweit oder in kleinen Gruppen auf dem Bänkle sitzen. "Das zeigt doch, dass die Idee wirklich im Alltag angekommen ist und Menschen miteinander verbindet." Gleichzeitig knüpfe das Angebot an die "Woche der Demokratie" an und trage diesen konkreten Gedanken ins Dorfleben hinein: "Demokratie beginnt im Kleinen, dort wo Menschen sich begegnen, zuhören und miteinander ins Gespräch kommen."
Die Bank trägt humorvolle Mundartausdrücke – teils typisch für Ettenheim, teils schwäbisch – und verbindet so auf charmante Weise Sprache und Zusammengehörigkeit. Es will den Gedanken von Zusammenhalt und Austausch dauerhaft in den Alltag.