Das Leben der Kinder auf dem Dorf war früher geprägt von Arbeit
In den Dörfern wie in Schweighausen waren Hirtenbuben und Viehmädchen volle Arbeitskräfte, die mehr als zwölf Stunden am Tag arbeiteten. Auch deshalb richtete sich die Schule nach den Arbeitszeiten.
Das Leben der Bauernkinder ist einst geprägt gewesen von schwerer Arbeit. So waren auch in Schweighausen die Buben und Mädchen als Viehhüter unentbehrliche Arbeitskräfte, ihr Arbeitstag ging oft weit über zwölf Stunden hinaus. Deshalb orientierte sich die Dorfschule im Bergdorf wie vielerorts ausschließlich an der bäuerlichen Bevölkerung.
Viehhüten im Sommer, Schule im Winter
Im Sommer ging es zum ...