Das Modell der Bürgersolaranlage stirbt aus: Beispiele aus Freiburg und Umgebung
Wenn PV-Anlagen auf öffentlichen Dächern nach 20 Jahren aus der Vergütung fallen, übernehmen meist die Gebäudeeigentümer die Solarkraftwerke. Findet sich keine einvernehmliche Lösung, droht der Rückbau.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Wenn für eine Photovoltaikanlage nach 20 Jahren die garantierte Vergütung ausläuft, muss eine Lösung her. Auch für Bürgersolaranlagen auf öffentlichen Dächern, von denen viele in den 2000er Jahren installiert wurden, wird dieses Thema zunehmend akut. Welche Erfahrungen machen Betreiber mit öffentlichen Gebäudeeigentümern in der Region?
Ein unerfreuliches Beispiel lieferte jüngst das Kreisgymnasium Bad Krozingen. Die dortige Anlage mit 66 Kilowatt Nennleistung, 2004 ans Netz gegangen, musste in den vergangenen Wochen abgebaut werden, weil das Landratsamt und die Betreibergesellschaft ...