Radfahren

Das sollten Anwohner in Grenzach-Wyhlen zum Slow-up am Sonntag wissen

Am Sonntag kann man beim Slow-up wieder entspannt durch die Dreiländerregion radeln. Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Grenzach-Wyhlen müssen mit Straßensperrungen rechnen und sollten rechtzeitig umplanen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Am Sonntag findet der Slow-up zum 17. Mal statt.  | Foto: Ansgar Taschinski
Am Sonntag findet der Slow-up zum 17. Mal statt. Foto: Ansgar Taschinski

Der 17. Slow-up Basel-Dreiland findet am kommenden Sonntag, 21. September, von 10 Uhr bis 17 Uhr statt und führt auf einer 62 Kilometer langen Strecke durch die Schweiz, Deutschland und Frankreich, wobei zahlreiche Straßensperrungen und Änderungen im öffentlichen Nahverkehr zu beachten sind. Das geht aus einer Pressemitteilung der Gemeinde Grenzach-Wyhlen hervor.

Die Route des Slow-ups Basel-Dreiland verläuft durch Basel, Birsfelden, Muttenz, Pratteln und Augst nach Grenzach-Wyhlen, weiter über Herten, beide Rheinfelden, Kaiseraugst und Augst, zurück nach Grenzach-Wyhlen und von dort weiter über Riehen, Weil am Rhein, Hüningen und Saint-Louis in Frankreich zurück nach Basel. Wie in den Vorjahren wird die Strecke überwiegend gegen den Uhrzeigersinn befahren, kündigt die Gemeindeverwaltung an. Eine Ausnahme bildet die Schleife über Rheinfelden, die im Uhrzeigersinn absolviert wird. Die Teilnehmenden kommen dabei von Augst über Wyhlen, Herten, Rheinfelden, das Schweizer Rheinfelden, Augst und Kaiseraugst. Der Gesamtstrecke umfasst 62 Kilometer, wobei der Abschnitt in Grenzach-Wyhlen fast zehn Kilometer lang ist.

Zwischen 9 und 18 Uhr werden zahlreiche Straßen gesperrt

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Interessierten kostenlos. Die Gemeinde Grenzach-Wyhlen betont, dass der Slow-up Basel-Dreiland für den Verkehr erhebliche Einschränkungen mit sich bringt. So werden am Veranstaltungstag von 9 bis etwa 18 Uhr zahlreiche Straßen für den Fahrzeugverkehr – ausgenommen für Rettungsfahrzeuge – gesperrt. Betroffen sind unter anderem die Straßen "Am Wasserkraftwerk" ab der Gaststätte "Zum Kraftwerk" bis zur Gewerbestraße sowie ab der Gaststätte in östlicher Richtung bis zur B34 entlang des Altrheins und des Spielplatzes Siedlung. Weitere Sperrungen betreffen den Degussaweg (teilweise), die Gewerbestraße, die Südstraße sowie die B34 ab der Kreuzung Südstraße/Kantstraße bis zum Zollamt Grenzacher Horn.

Die Gemeinde weist darauf hin, dass es während der Sperrzeiten für motorisierte Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer nicht möglich ist, in Richtung Basel zu fahren. Auch die Busverbindungen werden in der Zeit von 9 bis 18 Uhr ersatzlos gestrichen. Eine Umleitungsstrecke führt über die Scheffelstraße zum Bahnübergang Bäumleweg und von dort über die Köchlinstraße, Emil-Barell-Straße, Gmeiniweg, Hardstraße, Ritterstraße, Solvaystraße, Kraftwerkstraße, Am Wasserkraftwerk, zum Kreisverkehrsplatz und in umgekehrter Richtung.

Anfahrt von Rheinfelden über Herten

Für Besucherinnen und Besucher, die aus Rheinfelden anreisen, muss die Anfahrt über Herten (L139) erfolgen, da die B34 aufgrund der Slow-up-Strecke aus dem Bereich Rheinfelden nicht genutzt werden kann. Bis auf die Hauptstraße/Jacob-Burckhardt-Straße werden sämtliche Seitenstraßen im Ortsteil Grenzach nördlich der B34 gesperrt. Für Anwohnerinnen und Anwohner der Schloßgasse besteht die Möglichkeit, über die Hauptstraße auf die Südseite der Slow-up-Strecke zu gelangen und dort über die Umleitung nach Osten in Richtung Herten, Lörrach oder Rheinfelden zu fahren. Die Sperrungen sind laut Gemeindeverwaltung mit den notwendigen Umleitungen ausgeschildert. An wichtigen Kreuzungen wie B34/Hauptstraße/Jacob-Burckhardt-Straße, Südstraße/Hardstraße sowie Straße Kraftwerkstraße/Am Wasserkraftwerk wird der Verkehr von Lichtsignalanlagen und geschultem Personal geregelt.

Betroffene werden gebeten, ihre Fahrzeuge umzustellen

In bestimmten Wohngebieten wie Hörnle sowie der Markgrafenstraße zwischen Hauptstraße/Jacob-Burckhardt-Straße und Ob dem Dorf/Kürzeweg besteht von 9 bis 18 Uhr keine Möglichkeit, mit motorisierten Fahrzeugen auf die B34 zu fahren. Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Gebiets Rippel, Hornacker und Hornrain ist eine Ausfahrt über einen abgesperrten Bereich der B34 zum Hornrain und weiter über die Schloßgasse auf die Umleitungsstrecke möglich. In der Basler Straße wird die Zufahrt beziehungsweise die Abfahrt zum Gebäude 44/44a gesperrt. Die Gemeinde bittet alle Betroffenen, ihre Fahrzeuge spätestens bis 9 Uhr außerhalb der gesperrten Bereiche abzustellen. Als alternative Parkmöglichkeiten werden die Stellplätze auf der Nordseite der Scheffelstraße zwischen Seidenweg und Bäumleweg sowie rund um das Haus der Begegnung und das Hallenbad genannt. Von dort aus gelangt man beispielsweise direkt auf die Umleitungsstrecke nach Wyhlen, Lörrach und Rheinfelden.

Wer am Slow-up teilnehmen möchte, kann entweder nur einen Teil der Strecke oder die gesamte Strecke befahren. In nahezu allen Gemeinden entlang der Strecke werden Bewirtungen und teilweise ein Rahmenprogramm angeboten, mit Ausnahme einiger Abschnitte im Kanton Basel-Land.

Weitere Informationen zum Slow-up sind unter www.slowup.ch und unter www.basel-dreiland.ch abrufbar.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel