Repair-Café

Das Weiler Repair-Café hat sich etabliert: 2024 wurden 144 Reparaturen bearbeitet

21 Aktive sorgen dafür, dass die Reparaturwünsche der Bürgerinnen und Bürger im Repair-Café erfüllt werden können. Unter der Leitung der VHS wird der kostenlose Service alle zwei Monate im Kesselhaus angeboten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Viele Defekte lassen sich beheben.  | Foto: Florian Schuh / DPA
Viele Defekte lassen sich beheben. Foto: Florian Schuh / DPA

Die Bilanz des Repair-Cafés ist beachtlich: Allein im vergangenen Jahr waren Bürgerinnen und Bürger mit 144 Reparaturwünschen ins Kesselhaus gekommen. Und viele davon konnten von den Spezialisten auch tatsächlich erfüllt werden. Manches war in Minuten wieder zum Laufen gebracht, manchmal waren aber auch Stunden nötig, bis ein altes "Schätzchen" wieder funktionierte, erzählt VHS-Leiterin Ines Haag.

21 Experten aus ganz verschiedenen Fachrichtungen

Dabei kann das Team des Repair-Cafés auf ein buntes Expertenteam zurückgreifen. 21 Aktive zählte das Team 2024. Neben Elektronikern, Spezialisten für Fahrräder oder Näharbeiten gehören auch Organisationstalente dazu. Immerhin müssen die Treffen, die alle zwei Monate im Kesselhaus stattfinden, gut vorbereitet sein. Da braucht es jemanden, der die Anmeldekarten ausfüllt und damit die Reihenfolge der Reparaturen festlegt genauso wie jemanden, der mit den Kunden die Formblätter für den Haftungsausschluss ausfüllt.

Und auch wenn die Kunden, die oft gleich um 10 Uhr, wenn das Repair-Café öffnet, bisweilen länger warten müssen, bis sie an der Reihe sind, zeigen sie sich oft dankbar. Ines Haag erinnert sich etwa an die etwas aufwändigere Reparatur eines schon fast historischen Designer-Mixers oder die "Wiederbelebung" eines Kissens mit Meeresrauschen. Da wandere immer wieder einiges in das Spendenkässchen. Im Jahresdurchschnitt seien da pro Reparaturwunsch etwas über 6 Euro gewesen, so die Auswertung. Die Kundschaft besteht im Übrigen aus eher älteren Mitbürgerinnen und -bürgern. Jüngere würden die Dienste des Repair-Cafés eher selten in Anspruch nehmen – vielleicht auch weil Smartphones, PCs und Kaffeevollautomaten aufgrund der Bauweise nicht repariert werden können.

Öffnungszeiten leicht reduziert

Am Samstag, 20. September, findet das nächste Repair-Café statt: Ab 10 Uhr können reparaturbedürftige Gegenstände im Kesselhaus in Weil-Friedlingen vorbeigebracht werden. Die letzte Reparaturannahme ist um 12.30 Uhr – eine halbe Stunde früher als bisher. Zuletzt habe sich aber gezeigt, dass der Andrang etwas nachgelassen habe, so Haag, so dass man die Öffnungszeit leicht angepasst habe.

Ein Fahrradreparateur und einige Elektro-/Mechanikreparateure sind anwesend. Die Reparaturen an elektrischen Kleingeräten, Spielzeug und Fahrrädern sind kostenlos. Es wird lediglich um eine Spende für die Unkosten gebeten.

Weitere Artikel