Programm

Das wird beim Rad-Festival in Neuenburg geboten

Fahrradschau, offene Läden, Flohmarkt, Mitmachangebote: In Neuenburg ist am Sonntag, 25. Mai, viel los. Ein Überblick.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wie vergangenes Jahr codieren Mitglied...Besucherinnen und Besucher mitbringen.  | Foto: Volker Münch
Wie vergangenes Jahr codieren Mitglieder des Deutschen Fahrrad-Clubs Zweiräder, die Besucherinnen und Besucher mitbringen. Foto: Volker Münch

"Am Sonntag kommt in der Zähringerstadt ordentlich was ins Rollen", teilt die Stadt mit. Sie lädt mit dem Gewerbe- und dem Tourismusverein zum dritten Rad-Festival mit verkaufsoffenem Sonntag und Flohmarkt im Neuenburger Ortskern ein. Von 11 bis 18 Uhr gibt es eine Fahrrad- und Autoschau und Mitmachangebote. Viele Geschäfte sind von 12 bis 17 Uhr offen.

Von der Fahrrad-Codierung bis hin zum "Smoothie-Rad"

Auf dem Rathausplatz zeigen lokale und regionale Fahrradanbieter die neuesten Räder. Der Deutsche Fahrrad-Club bietet an, Fahrräder zu codieren, um sie gegen Diebstähle zu schützen. Neben dem Rad mitzubringen ist ein Eigentumsnachweis, zum Beispiel eine Quittung, sowie ein Personalausweis oder Reisepass. Der Tourismusverein verteilt Radtourenkarten und präsentiert Merchandise-Artikel zum Stadtjubiläum. Am Stand der Tourist-Information von Mulhouse können sich Besucher mit einem "Smoothie-Rad" einen Smoothie mixen. Auf der Bühne spielt ab 14 Uhr das "Boogie Project Quartett". Zu dieser Zeit eröffnet Bürgermeister Jens Fondy-Langela auch die Stadtradeln-Aktion.

Weitere Infos zum Programm unter www.neuenburg.de

Auf dem Marktplatz vor dem Stadthaus lädt das Mobile Fahrradmuseum Bad Brückenau zu einer Reise durch drei Jahrhunderte Fahrradgeschichte ein. Gezeigt wird eine Vielzahl historischer Fahrräder. An Geschicklichkeits- und Spaßrädern, zum Beispiel an einem Mini-Artistenfahrrad, können sich Besucher ausprobieren. Auch an einer Malstation für Kinder muss in die Pedale getreten werden. Auf dem Marktplatz gibt es ebenfalls eine Bühne mit verschiedenen Auftritten.

Schlagworte: Jens Fondy-Langela
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel