Tradition
Sichelhenki in Steinenstadt verspricht Musik und traditionelle Einblicke – aber ohne Umzug
Die Sichelhenki in Steinenstadt steht dieses Wochenende an. Es gibt viel Musik, Essen – und Einblicke in die Landwirtschaft.
Do, 21. Aug 2025, 19:00 Uhr
Neuenburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Der Festbetrieb auf dem und rund um den Kirchplatz in Steinenstadt beginnt am Samstag, 23. August, um 18 Uhr. Nach der offiziellen Begrüßung gibt es ab 19 Uhr Musik mit "Manni the Voice". Höhepunkt der Sichelhenki war bislang am Sonntag ein Brauchtumsumzug durchs Dorf. Dieses Jahr fällt dieser flach. "Der Aufwand ist einfach riesig und dann sind wir noch mitten in den Sommerferien", sagt Nicole Haberstroh. "Vielleicht nächstes Jahr wieder." Haberstroh ist Vorsitzende des Heimat- und Dorfpflegevereins, der die Sichelhenki gemeinsam mit der Steinenstädter Trachtenkapelle veranstaltet.
Apfelpresse, Traktoren – und das symbolische Aufhängen der Sichel
Am Festsonntag ist dennoch einiges geboten. Los geht es um 11 Uhr. Interessierte können traditionelles Handwerk erleben – mit einer Apfelpresse, einer "Buurekuchi" sowie einer Geräte- und Traktorenausstellung. Ab 13 Uhr gibt es Kinderschminken. Um 13.45 Uhr kommt es zur traditionellen Sichelhenki, wenn symbolisch zum Ende der Erntesaison die Sicheln aufgehängt werden. Um 14.15 Uhr beginnt eine Vorführung zur Herstellung von Butter.
Für Musik sorgen am Sonntag ab 11.30 Uhr die Band "Wilde 13", ab 14.30 Uhr der Musikverein aus Bad Bellingen und ab 16.45 Uhr die Trachtenkapelle aus Steinenstadt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Unter anderem ist auch die Kaffeestube geöffnet und es gibt einen Eisverkauf.
Hintergrund: Erntedank und Bestechung – wie in Steinenstadt die Tradition der Sichelhenke gepflegt wird