Erneuerbare Energie
Der Bau des Solarparks in Laufenburg-Luttingen startet
In Laufenburg beginnt der Bau eines Solarparks. Er soll mehr als 870 Haushalte mit sauberem Strom versorgen und 1700 Tonnen Kohlendioxid einsparen. Die Bürger können sich aktiv beteiligen.
Mi, 17. Sep 2025, 12:00 Uhr
Laufenburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Mit dem offiziellen Spatenstich hat der Bau des Solarparks Laufenburg-Luttingen begonnen. Dieser soll künftig auf einer Fläche von rund 1,9 Hektar jährlich etwa 2,6 Gigawattstunden Strom erzeugen und damit mehr als 870 Haushalte mit klimafreundlicher Energie versorgen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Naturenergie hervor.
Die geplante Photovoltaikanlage wird laut Naturenergie eine Leistung von rund 2,3 Megawatt Peak (MWp) erreichen und jährlich etwa 1700 Tonnen Kohlendioxid einsparen. Der Bau erfolge naturschonend und werde von ökologischer Fachbegleitung unterstützt. Das Gelände soll weiterhin für die Gewinnung von Grünfutter genutzt werden. Durch die Aussaat von zertifiziertem, regionalem Saatgut entstehen insbesondere an den Randzonen mehrjährige Blühflächen, die zahlreichen Insekten und Vögeln einen Lebensraum bieten sollen. Damit will man laut Naturenergie einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten und die ökologische Wertigkeit des Areals erhöhen.
Bauarbeiten sollen naturschonend erfolgen
"Der Solarpark Laufenburg-Luttingen beweist, dass Erneuerbare Energie, Bürgerbeteiligung und Wirtschaftlichkeit zusammenwirken können, um die Energiewende in unserer Region erfolgreich voranzutreiben", wird Christoph Umbricht, Bereichsleiter Solarparks bei Naturenergie, in der Mitteilung zitiert. Auch Jens Heinzler, Geschäftsführer der Sun-2-Energy, wird zitiert: "Uns ist wichtig, dass die Bauarbeiten naturschonend erfolgen und sich die Anlage harmonisch in die Landschaft einfügt. Dabei werden wir auch in Sachen Bodenschutz durch beauftragte Experten permanent beraten."
Der Solarpark gilt als privilegiertes Bauvorhaben, da das Areal bereits durch die Autobahn A98 und die Hochrheinbahnstrecke geprägt ist und somit keine unberührte Landschaft zusätzlich beansprucht wird. "Für unsere Stadt und unsere Laufenburger Bürgerinnen und Bürger ist der Solarpark in Luttingen ein wahrhafter Gewinn", wird Laufenburgs Bürgermeister Ulrich Krieger in der Mitteilung zitiert. "Er verbindet die nachhaltige Energieerzeugung mit einer direkten Beteiligungsmöglichkeit für die Menschen vor Ort. So bleibt die Wertschöpfung in der Region und wir leisten zugleich einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz."
Das Volumen der Bürgerbeteiligung beträgt 200.000 Euro. Bürgerinnen und Bürger können sich mit Beträgen zwischen 500 und 10.000 Euro beteiligen, bei einer Laufzeit von sieben Jahren und einem Zinssatz von vier Prozent pro Jahr. In der ersten Zeichnungsrunde ist die Beteiligung exklusiv auf Einwohner des Postleitzahlengebiets 79725 Laufenburg beschränkt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Interessensbekundung gibt es unter https://buergerbeteiligung.naturenergie.de/.