Nach 42 Jahren geht Frankreichs ältestes Atomkraftwerk vom Netz. Doch das Risiko eines schweren atomaren Unfalls in Fessenheim entfällt erst in 3 Jahren – wenn die Brennelemente abtransportiert sind.
Ein Angestellter verlässt die Sicherheitszone des Atomkraftwerks in Fessenheim. Foto: afp
Für die Region ist es ein epochaler Schritt, für den französischen Energiekonzern EdF eine Herausforderung in Sachen Sicherheit und Technik: Am 22. Februar 2020 schaltet Electricité de France den ersten der beiden Reaktoren im elsässischen Atomkraftwerk in Fessenheim ab. In Block zwei der Anlage endet der Betrieb vier Monate später, am 30. Juni 2020. Welche Risiken sind mit dem Rückbau verbunden?
Was geschieht, wenn Block 1 in Fessenheim abgeschaltet wird?
Block 1 wird in der Nacht von Freitag auf Samstag, den 22. Februar, ein letztes Mal heruntergefahren. Die Entnahme der Brennelemente, es sind 157 pro Reaktor, beginnt am 3. März und dauert zwei Tage. Entnommen werden die ...