Leihfahrräder
Der grenzüberschreitende Veloverleih an der Dreiländerbrücke hat Test bestanden
Im Frühjahr 2024 ist mit "Velospot" das erste trinationale Veloverleihsystem an den Start gegangen. Nach zweijähriger Testphase hat die Stadt zusammen mit den Nachbarn aus Frankreich die Lizenz verlängert.
Do, 10. Jul 2025, 17:15 Uhr
Weil am Rhein
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Fahrräder ausleihen und zwar grenzenlos ist die Devise des Leihsystems "Velospot". Neben Basel ist seit zwei Jahren auch Weil am Rhein und Hüningen auf französischer Seite mit von der Partie. Der Standort im Friedlinger Rheinpark direkt an der Dreiländerbrücke lief zwei Jahre lang im Testbetrieb. Nun verlängerten die Stadtverwaltung Weil am Rhein wie auch die Nachbarn aus Frankreich nach erfolgreichem Pilotversuch ihr Engagement um zwei weitere Jahre, teilt die Stadtverwaltung mit.
Der Basler Veloverleihanbieter Velospot betreibt diese beiden Standorte in Deutschland und Frankreich mit insgesamt 16 Velos und E-Bikes. Diese befinden sich auf beiden Seiten der Dreiländerbrücke. Und in der Zwischenzeit kam auf deutscher Seite auch noch ein weiterer Standort beim Vitra-Design-Museum auf dem Campus hinzu.
Der Anbieter Velospot ermöglicht eine einfache Nutzung eines Leihvelos mit oder ohne Motor für eine Fahrt im eigenen Land oder über Landesgrenzen hinweg mit einer Rückgabe auch jenseits der Grenze. Im Großraum Basel gibt es heute mehr als 300 Standorte für die Leihvelos dieses Unternehmens.
"Am Rheinpark das Rad ausleihen, aufsteigen und ins Elsass oder nach Basel fahren. Alle organisatorischen Herausforderungen, die ein Angebot über Grenzen hinweg mit sich bringt, bereiten keinerlei Probleme, wie der Probebetrieb gezeigt hat", lässt Oberbürgermeisterin Diana Stöcker wissen und freut sich insbesondere über den trinationalen Aspekt.