Der Plastikmüll ist in uns

BZ-Plus Mikroplastik ist allgegenwärtig – auch im Körper. Doch wie gefährlich die Partikel für den Organismus tatsächlich sind, dazu fehlen noch wichtige Erkenntnisse  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Mikroplastik ist aus unserer Umwelt nicht mehr wegzudenken. Selbst im menschlichen Körper kommen die winzigen Plastikfetzen vor. Was sie dort genau bewirken, ist allerdings immer noch nicht vollständig geklärt. Mikroplastik kann auf unterschiedlichen Wegen in den Körper gelangen. Am häufigsten geschieht das über die Nahrung und das Trinkwasser. Eine Quelle seien Plastikgefäße, sagte Eleonore Fröhlich, Leiterin der Abteilung Core Facility Imaging an der Medizinischen Universität Graz in Österreich, bei einem ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Eleonore Fröhlich, Karsten Grote, Lukas Kenner

Weitere Artikel