Feuerökologie

Die Bekämpfung von Bränden wird für die Feuerwehren weltweit immer kniffliger

Invasive Arten verändern die Feuerökologie Nordamerikas und verschärfen Waldbrände 2024. Ihr Einfluss auf Wälder und Klimawandel wird zunehmend sichtbar.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Waldbrand in Spanien.  | Foto: Lalo R. Villar (dpa)
Ein Waldbrand in Spanien. Foto: Lalo R. Villar (dpa)
Ein Begriff, der uns immer wieder begegnet: invasive Arten. Diese unabsichtlich eingeschleppten oder vorsätzlich eingeführten Tiere, Pflanzen oder Pilze und Mi­kroorganismen können zur Gefahr für Mensch, Tier und Natur werden und haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem weltweiten Problem entwickelt. BZ-Feuerwehrportal: Alle Berichte über die südbadische Feuerwehr
In Deutschland unterhöhlt die Große Drüsenameise (Tapinoma magnum) Häuser und Gehwege und macht sie instabil. Das niedlich klingende, aber giftige Wandelröschen hat nicht nur zu ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Feuerökologe Alexander Held

Weitere Artikel