Weiler Gespräche
Der Satiriker Florian Schroeder ist am 8. Mai Gast der Weiler Gespräche
Florian Schroeder gehört zu den bekanntesten Satirikern in Deutschland. Auch ob der Lörracher beim Besuch in Weil "endlich glücklich" ist, so sein Programm, wird bei den Weiler Gesprächen hinterfragt.
So, 4. Mai 2025, 13:29 Uhr
Weil am Rhein
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Seit mehr als 20 Jahren steht er auf den Bühnen der Republik und regelmäßig vor der TV-Kamera. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller "Schluss mit der Meinungsfreiheit". Er ist Satiriker, Autor und Publizist und hält mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg. Damit ist er ein gefragter Gast in Talkshows und Diskussionsrunden. Die Rede ist von Florian Schroeder, dem nächsten Gast der Weiler Gespräche der Bürgerstiftung am Donnerstag, 8. Mai.
Erst ein Gastspiel in Weil, dann das Heimspiel in Lörrach
Florian Schroeder wird am 8. Mai im Burghof in Lörrach um 20 Uhr sein Heimspiel bestreiten. Der 45-Jährige tourt derzeit mit seinem neuen Programm "Endlich glücklich" durch das Land. Davor schaut er im Weiler Haus der Volksbildung vorbei. Um 17 Uhr bereits wird er Moderator Matthias Zeller Frage und Antwort stehen. Natürlich gehört dazu auch die Frage, ob er als Lörracher beim Besuch auf der anderen Seite des Tüllingers tatsächlich "endlich glücklich" sei. Der Eintritt ist frei. Die Bürgerstiftung freut sich derweil über Spenden.
Schroeder ist in Lörrach aufgewachsen, hat auf dem Wirtschaftsgymnasium sein Abitur gemacht und in Freiburg Germanistik und Philosophie studiert. Bereits zu Studienzeiten begann er seine Bühnenkarriere, sammelte Erfahrungen als Radio- und Fernsehmoderator und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Unter anderem ist der in Berlin lebende Badener Träger des Deutschen Kleinkunstpreises 2021.