Der verbotene Zauber der Barbara Teusch aus Mietersheim, einem heutigen Stadtteil von Lahr
Die Badische Zeitung berichtet über historische Kriminalfälle aus der Region. Heute: Ein Lahrer Fall von Zauberei, die im 18. Jahrhundert zwar verbreitet war, aber dennoch streng bestraft wurde.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Pfarrer Johann Morstatt war zutiefst schockiert: Ihm war zu Ohren gekommen, dass es in Lahr, unter seinen Schutzbefohlenen, zu Fällen böser Zauberei gekommen war. "Höchststrafbare Zauber-Mittel", so etwas konnte der fromme Pfarrer nicht auf sich beruhen lassen und ließ eine Meldung nach Durlach zur Stadtherrschaft abschicken, in der er auch besorgt fragte, "was etwann in dießer Sach ferner zu thun sein möchte?" Schließlich ereignete sich das in Lahr nicht alle Tage.
Was war geschehen? Im Zentrum des Falles stand Barbara Teusch, eine Mutter aus Mietersheim, zu diesem Zeitpunkt Anfang 30. Ihr Kind entstammte ...