Kunst

Die Ausstellung "Keep it Real" in Herbolzheim wird bis zum 29. September verlängert

Street Art in einer gotischen Kapelle, noch dazu in einer Kleinstadt – kann das funktionieren? Es kann, wie die Besucherzahlen von "Keep it real" in Herbolzheim zeigen. Die Ausstellung wird jetzt verlängert.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Streetart-Ausstellung "Keep i...apelle in Herbolzheim wird verlängert.  | Foto: Ruth Seitz
Die Streetart-Ausstellung "Keep it real" in der Margarethenkapelle in Herbolzheim wird verlängert. Foto: Ruth Seitz

"Keep it real – Original Streetart in der Kapelle" heißt es seit dem 9. August in der Margarethenkapelle. "Allen Unkenrufen zum Trotz ist die Ausstellung ein großer Erfolg", freut sich Kurator Philipp Weingardt. "Wir stehen kurz vor der vierstelligen Besucherzahl – ein starkes Signal für Streetart in Herbolzheim." Ein großer Zuschauermagnet ist ein Original Banksy, ein Werk jenes weltweit bekannten Streetart-Künstlers, dessen Identität bis heute nicht wirklich geklärt ist. Dazu kommen aber auch Werke von 20 weiteren international gefeierten Streetart-Künstlern wie Obey, Goin, Blek Le Rat, The Postman, Falco oder Akte One & Cren. Sie alle eint, dass sie mit ihrer Kunst politische Botschaften vermitteln, zum Nachdenken und Diskutieren anregen wollen.

Eigentlich war das Ausstellungsende auf den 21. September festgelegt, doch aufgrund der großen Publikumsnachfrage wird jetzt verlängert – neuer Schlusstermin ist der 29. September. "Viele Leute waren die letzten Wochen im Urlaub. Außerdem finde ich es auch wichtig, gerade Schulklassen noch die Möglichkeit zu geben, die Ausstellung zu erleben", so Weingardt. Lehrkräfte können sich gerne unter [email protected] melden, um mit ihren Klassen einen Besuch zu planen.

Schlagworte: Philipp Weingardt
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel