Strafvollzug
Die Corona-Krise als Chance für mehr Resozialisierung

Die Pandemie hat für Gefängnisinsassen eine kritische Langzeit-Ausnahmesituationen geschaffen. Auch in Baden-Württemberg wurden Sanktionen zeitweise ausgesetzt oder teils aufgehoben.
Zu den Bevölkerungsgruppen, auf die in der Corona-Krise der Fokus der Öffentlichkeit bei der Debatte um Schutz und Sicherheit mit am wenigsten liegt, sind die Gefängnisinsassen. Dabei gehören sie zu den besonders Schutzbedürftigen: zum einen, weil die räumliche Enge der meist überbelegten Justizvollzugsanstalten Abstandhalten unmöglich macht; zum anderen, weil ein Großteil der Insassen aufgrund von Vorerkrankungen und Drogenmissbrauch zur Risikogruppe gehört.
Um Platz zu schaffen, beispielsweise für Quarantänebereiche, haben Staaten weltweit versucht, ihre Gefängnisse zu leeren. In Deutschland wurden beispielsweise Ersatzfreiheitsstrafen (Geldstrafen, die mangels Zahlungsfähigkeit oder -bereitschaft in Haftstrafen umgewandelt wurden) ...
Um Platz zu schaffen, beispielsweise für Quarantänebereiche, haben Staaten weltweit versucht, ihre Gefängnisse zu leeren. In Deutschland wurden beispielsweise Ersatzfreiheitsstrafen (Geldstrafen, die mangels Zahlungsfähigkeit oder -bereitschaft in Haftstrafen umgewandelt wurden) ...