Auszeichnung

Die Duale Hochschule in Lörrach trägt nun den Titel "Fairtrade University"

Die Duale Hochschule ist nun "Fairtrade University". In einer Feierstunde erhielt sie von der Organisation Fairtrade Deutschland das Zertifikat, das das Engagement für nachhaltigen Konsum und globale Gerechtigkeit würdigt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Leitungen des Sustainable Developm...tudentische Hilfskraft, 2. v. rechts).  | Foto: DHBW Lörrach/Weiß
Die Leitungen des Sustainable Development Centers, Professor Harald Nicolai (Mitte) und Professor Heike Walterscheid (rechts neben ihm) mit dem Repräsentanten von Fairtrade Deutschland (rechts), Rektor Gerhard Jäger (2. v. links), Leonie Wittwer (ehemalige studentischen Hilfskraft) und Sophia Weiß (Studentische Hilfskraft, Mitte hinter Nicolai) sowie Tim Ströber (Studierendenvertretung, links), Annalisa Buchheit (Studentische Hilfskraft, 2. v. rechts). Foto: DHBW Lörrach/Weiß

Die Verleihung des Titels "Fairtrade University" an die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach fand bei einem Frühstücks statt, an dem nach Mitteilung der Hochschule mehr als 150 Studierende, Mitarbeitende und Gäste teilnahmen. Neben fair gehandelten Produkten habe die Veranstaltung Gelegenheit zum Austausch über nachhaltige Entwicklungsziele, Bildung für nachhaltige Entwicklung und konkrete Handlungsoptionen im Hochschulalltag geboten.

Um die Auszeichnung als Fairtrade University zu erhalten, musste die DHBW Lörrach mehrere Kriterien erfüllen: So hat sie einen Fairtrade-Kompass verabschiedet, in dem das Engagement für den fairen Handel institutionell verankert ist. Eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten und gewährleistet die kontinuierliche Umsetzung der Ziele. Auf dem Campus werden fair gehandelte Produkte angeboten und beworben. Im Lehrangebot sowie in Projekten und Aktionen wird das Thema Fairtrade regelmäßig aufgegriffen. Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen – wie das Fairtrade-Frühstück – informieren über die Prinzipien und Auswirkungen fairen Handels.

In seiner Ansprache betonte Rektor Gerhard Jäger der Mitteilung zufolge die Relevanz nachhaltigen Handelns im Bildungskontext: "Die Auszeichnung ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Hochschule. Sie zeigt, dass wir Verantwortung übernehmen – nicht nur in der Theorie, sondern durch konkrete Maßnahmen im Alltag." Auch Aldo Chipana, Vertreter von Fairtrade Deutschland, der extra angereist war und persönlich das Zertifikat überreichte, würdigte das Engagement: "Die DHBW Lörrach lebt vor, wie Bildungsinstitutionen zu einer gerechteren Welt beitragen können – durch Haltung, Handeln und Bildung." Darüber hinaus berichtete er aus seiner eigenen Erfahrung im lateinamerikanischen Kakaoanbau, wie wichtig Fairtrade gerade bei Lebens- und Genussmitteln sei. Organisiert wurde die Veranstaltung von Heike Walterscheid, die mit Harald Nicolai das Sustainable Development Center an der DHBW Lörrach leitet, und einer Projektgruppe unter Federführung der studentischen Hilfskräfte Sophia Weiß und Annalena Buchheit. Harald Nicolai unterstrich: "Die Ernennung zur Fairtrade University ist nicht nur ein Zertifikat, sondern ein Auftrag. Wir möchten auch in Zukunft durch Bildungsangebote, Aktionen und Kooperationen das Thema Fairtrade an unserer Hochschule sichtbar und erlebbar machen."

Schlagworte: Harald Nicolai, Sophia Weiß, Annalena Buchheit
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel