Die Geschichte der Gießhübel-Kapelle auf dem Stohren
Sie sind Andachtsort und Kulturgut und haben oft eine wechselvolle Geschichte: die Kapellen im südlichen Breisgau. In einer Serie stellt die BZ einige vor. Heute: die Gießhübel-Kapelle auf dem Stohren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Sie zählt zweifelsfrei zu den ältesten und auf 1054 Meter höchstgelegenen denkmalgeschützten Kapellen im weitverzweigten Münstertal: die Privatkapelle beim Gießhübel auf dem Stohren. Den Bau veranlasste in den Jahren 1892 bis 1894 der damalige Besitzer des Gasthofes Gießhübel, der "Lisebuer" Johann Georg Franz. Er hatte das Hofgut Mitte der 1890er-Jahre von der dort lange ansässigen Eigentümerfamilie Stiefvater käuflich erworben. Im ersten Jahrzehnt des ...