Die große Leere

Bei Drohnen denkt Deutschland an Abwehr und Kampf – woanders retten sie Leben oder liefern Kaffee. Europa droht, einen Zukunftsmarkt zu verschlafen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Das Jahr, in dem alle über Drohnen reden sollten, begann mit einer skurrilen Zukunftsvision einer deutschen Torwartlegende. Oliver Kahn warb im Januar auf Instagram dafür, bald mit dem Himmel über dem eigenen Grundstück Geld zu verdienen. Wenn Lieferdrohnen in Zukunft über "eure Dächer fliegen, um Pakete auszuliefern, klingelt bei euch die Kasse – ganz automatisch", versprach der ehemalige Bayern-Titan seinen 1,4 Millionen Followern. Vorausgesetzt, sie meldeten sich bei jener Firma an, die seinen Post sponserte, und die verspricht, den Luftraum über dem eigenen Haus an Drohnenbetreiber zu vermarkten. Der Selfie-Clip mutet in mehrerlei Hinsichten sonderbar an: erstens, wegen des dubios klingenden Geschäftsmodells. Und zweitens, weil zu diesem Zeitpunkt in ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Gerald Wissel, Oliver Kahn, Norman Koerschulte

Weitere Artikel