Pharma

Die Nachkommen der Basler Chemieindustrie – eine weitverzweigte Familie

BZ-Plus Die Basler Pharmaindustrie steht für Strukturwandel. Jenseits der Big Pharma gibt es aber weiter Reste klassischer Chemie und zu Konzernen mutierte Spin-offs. Das Bild gleicht einem verästelten Stammbaum.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auf Teerbasis entwickelte Farben für die Textilindustrie sorgten im 19. Jahrhundert für den ersten Boom der Basler Chemieindustrie. Anfang des 20. Jahrhunderts folgten aus Naturstoffen gewonnene Arzneimittel. In den 1940er- und 50er-Jahren stimulierten synthetische Vitamine und Innovationen der Agrochemie, wie das in Basel entwickelte DDT, den nächsten Schub. Noch 1995 produzierte Roche gut 480.000 Tonnen Vitamin C. Basels Chemieindustrie hat seit der Gründung vor gut 150 Jahren kontinuierlich neue Geschäfte erschlossen und sich neu erfunden. In diesen Prozessen kam es schon 1970 zur Fusion von Ciba und Geigy – der ersten Basler Hochzeit (siehe Infobox). Die jüngste große Transformation nahm in den 1990er-Jahren mit dem Konsolidierungsdruck in der Pharmaindustrie Fahrt auf. Arzneimittel waren schon damals ein wichtiges ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Martine Clozel, Aromenhersteller Givaudan

Weitere Artikel