Die Teamarbeit bringt allen Vorteile

Ernst Brugger

Von Ernst Brugger

Sa, 31. August 2013

Schwörstadt

BZ-SERIE STROM VOM STROM – DIE GESCHICHTE DES KRS, TEIL 3:Firmen, Behörden und Bauherrschaft ziehen an einem Strang.

SCHWÖRSTADT. Bei den Bauarbeiten zum Kraftwerks Ryburg-Schwörstadt (KRS) wurden Arbeitsgemeinschaften durch bewährte Unternehmen gebildet, um die Erfahrung mehrerer Firmen zu genießen. Dabei war stets eine Firma federführend, mit der die Bauherrschaft und Bauleitung verhandelte. Kleinere Arbeiten, wie etwa Werkswohnungen und Installationen, wurden an kleinere Unternehmer und Handwerker in der näheren Umgebung vergeben. Man wollte vor Ort ansässige Unternehmen im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit beschäftigen. Bei der Anfuhr von Baustoffen beispielsweise, berücksichtigte man sowohl in Schwörstadt als auch in Möhlin/Ryburg ansässige Landwirte mit Fuhrwerken.

Die Bauherrschaft hatte auf die Einrichtung einer eigenen Bauleitung verzichtet. Die Projektierung und Bauleitung bekam die am Kraftwerk zu einem Viertel beteiligte Motor-Columbus AG in ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung