BZ-Interview

Die Tigermücke ist dauerhaft am Kaiserstuhl angekommen – welche Maßnahmen jetzt helfen

Die Asiatische Tigermücke hat 2024 in einigen Straßenzügen in Breisach für Ärger gesorgt. Nie zuvor ist sie so zahlreich aufgetreten. Wie wird es dieses Jahr? Und was kann man gegen die Mücke tun?  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Tigermücken stechen im Gegensatz zu de...n mit einer Tropenkrankheit gestochen.  | Foto: Uwe Anspach (dpa)
1/2
Tigermücken stechen im Gegensatz zu den Rheinschnaken den ganzen Tag. Ein Stich ist ungefährlich, es sei denn, die Mücke hat zuvor einen infizierten Menschen mit einer Tropenkrankheit gestochen. Foto: Uwe Anspach (dpa)
Xenia Augsten (33) ist Biologin und bei der KABS (Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage) in Speyer als Pressereferentin tätig. In der Arbeitsgemeinschaft Exotische Stechmücken kümmert sie sich außerdem um die Koordination der Tigermückenbekämpfung.
BZ: Frau Augsten, wie wird das Tigermückenjahr 2025 in Breisach, Ihringen und am Kaiserstuhl? Wird es so schlimm wie 2024?
Ja, das ist immer ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Xenia Augsten, Nina Löbs

Weitere Artikel