"Diese Tiere sind auch für uns sehr wichtig"

BZ-INTERVIEW mit Biologin Cornelia Spengler über den Lebensraum Grundwasser und die dortige Artenvielfalt, die auch Thema eines Workshops in Neuenburg ist.
NEUENBURG AM RHEIN. Das Grundwasser ist unsere wichtigste Ressource für sauberes Trinkwasser, dass es darüber hinaus auch ein Lebensraum für Tiere ist, ist kaum bekannt und bisher wenig erforscht. Nun soll die Biodiversität im Grundwasser Südbadens im Rahmen des Projekts "Grundwasser – der verborgene Lebensraum" erfasst und kartiert werden. Helfen sollen dabei auch die Teilnehmer eines Workshops am 13. April in Neuenburg. Mit Cornelia Spengler vom Institut für Grundwasserökologie an der Universität in Landau sprach Susanne Ehmann.
Spengler: Etwa 70 Prozent des Trinkwasserbedarfs werden direkt aus Grundwasservorkommen gedeckt, der Rest beispielsweise aus Fließgewässern, das in Uferfiltrationsanlagen aufbereitet wird.
BZ: Und warum ist es dann so wenig erforscht, wo es doch als Ressource für unser Trinkwasser so wichtig ist?
Spengler: Ich denke, ein wichtiger Punkt ist, dass Grundwasser nicht so gut zugänglich ist wie beispielsweise Fließgewässer oder Seen. Und dann hat es rechtlich einen ganz anderen Status. Es ist anders als Oberflächengewässer rechtlich nicht als Lebensraum anerkannt, und wird in erster Linie als unbelebte Ressource behandelt. Dass es ein Lebensraum ist, ist vielen nicht bewusst. Da gibt es sehr viel Nachholbedarf.
BZ: Wie kommt das?
Spengler: Das hängt ...