Theater Freiburg
Diese Überlegenheitsrhetorik wirkt auf mich chauvinistisch
Arne Gasthaus (Freiburg)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Warum eine Schauspielerin ein T-Shirt mit der Aufschrift "Swan Lake" trage, erschließe sich ihr nicht, urteilt Bettina Schulte.
Dabei wurde zwei Tage vor der Freiburg-Premiere auch in Deutschland berichtet, dass die 18-jährige Diana Loginowa in Sankt Petersburg festgenommen wurde, weil sie den in Russland verbotenen Song "Swan Lake Cooperative" des Rappers Noize MC gesungen hatte und das Video davon viral ging.
Auch der US-Psychothriller "Black Swan" mit Natalie Portman zeigte wie Kleist einen Machtmissbrauch – hier an Balletttänzerinnen. Das alles interessiert die über Kleist promovierte Kritikerin aber nicht. Am Theater Freiburg "scheitere" Regisseurin Yana Eva Thönnes an Kleists "Zerbrochnem Krug".
Kann man an einem Drama scheitern? Die weißen Riesen-Teddybären aus Plüsch lassen in mir verstörende Bildnachrichten über brutalen Sex im Darknet mit Kindermissbrauchsopfern aufflackern.
"Achtung Plüschbären!" wirkt auf mich dagegen kompromittierend. Missbrauchsopfer zeigen Verlegenheitsbewegungen, Augenbrauen zwischen den Fingern stauchen, Körper nicht in einen Fluss aus Bewegungen bringen können. Im Freiburger Theater ist all das in einer exakt choreografierten Sprech- und Bewegungsperformance neben Kleists Original-Text inszeniert worden. Kleist wie Thönnes zeigen sexualisierte Gewalt gegenüber einem schriftunkundigen, rechtlich ausgelieferten Menschen, "lass er mich" wiederholt Eve fünfmal.
Schultes Rede von einem vergewaltigten Text ist vor diesem Inhalt des bösen Lustspiels obszön.
Thönnes "stecke die mit starkem Akzent artikulierende" Schauspielerin Jana Baldovino in ein Ballerina-Kleid. Wer akzentfreie Nationalsprache auf der Bühne hören will, muss zurück ins Deutsche Kaiserreich.
Das Ensemble "mühe sich mit Kleists Text ab". Nicht nur Anja Schweitzer spricht herausragend Kleists Sprache. Schulte war in einer anderen Premiere als ich und ihre Überlegenheitsrhetorik wirkt auf mich chauvinistisch.
Arne Gasthaus, Freiburg