"Dieses Europa erleben wird jeden Tag"
Schülerinnen und Schüler haben mit Landrat Thorsten Erny über die europäische Friedenspolitik gesprochen. Mit der Veranstaltung will der Ortenaukreis ein Zeichen für Erinnerungskultur und europäische Verantwortung setzen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Landrat Erny begrüßte die Schülerinnen und Schüler in der Mensa des vom Ortenaukreis getragenen Kreisschulzentrums und erinnerte in seiner Ansprache an die historische Bedeutung des Europatags: "Der 9. Mai ist nicht nur der Europatag – in diesem Jahr steht er zugleich im Zeichen zweier prägender Jahrestage: dem Ende eines zerstörerischen Krieges und der Geburtsstunde der europäischen Einigung. Zwei Ereignisse, die auf den ersten Blick weit auseinanderliegen – und doch untrennbar miteinander verbunden sind", betonte Erny. "Der heutige Europatag führt uns vor Augen, wie aus Krieg und Hass ein Europa der Verständigung und Zusammenarbeit erwachsen ist. Dieses Europa erleben wir hier im Ortenaukreis jeden Tag: Wenn Kinder früh die Nachbarsprache lernen, wenn die Straßenbahn von Straßburg bis ins Kehler Stadtzentrum fährt oder wenn junge Erwachsene nach dem Schulabschluss in der Ortenau im Elsass studieren und arbeiten – gelebte Partnerschaft im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau", wird der Landrat in einer Pressemitteilung des Landratsamts zitiert.
Im Anschluss hielt Georg Walter, Direktor des Euro-Instituts in Kehl, einen Impulsvortrag zur Entstehung der deutsch-französischen Freundschaft und zur Entwicklung der Europäischen Union. In seinem rund 30-minütigen Beitrag spannte er den Bogen von den Nachkriegsjahren bis zu den aktuellen Herausforderungen – etwa dem Krieg in der Ukraine – und hob die Bedeutung eines starken europäischen Zusammenhalts für den Erhalt des Friedens hervor.
Zum Abschluss konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen stellen und ihre Perspektiven mit Landrat Erny und Hochschulprofessor Michael Frey von der Hochschule Kehl austauschen.
Mit der Veranstaltung will der Ortenaukreis ein Zeichen für Erinnerungskultur und europäische Verantwortung setzen. In Zeiten globaler Unsicherheiten mit Kriegen soll jungen Menschen der Wert von Frieden, Freiheit und Zusammenarbeit bewusst gemacht und die Idee eines geeinten Europas nachhaltig gestärkt werden.