Drei Tage Fasten für den Frieden

80 Jahre Hiroshima und Nagasaki: Am 6. August 1945 fiel die erste Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima. Auf dem Liebfrauenhof in Fessenbach findet ab diese Mittwoch eine Fastenaktion "für gerechten Frieden" statt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Gemeinschaft "Liebfrauenhof – Erbe und Vision gemeinschaftlich leben" und der "Ökumenische Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens" begehen diese Gedenktage zu Hiroshima und Nagasaki vom 6. bis 9. August, dem Tag des zweiten Abwurf einer US-Atombombe vor 80 Jahren. Die Aktion auf dem Fessenbacher Liebfrauenhof in der Senator-Burda-Straße 1 ist verbunden mit drei drei Tage fasten "für gerechten Frieden", mit gemeinsamer Gartenarbeit und Workshops mit dem Offenburger Arzt Stefan Walther sowie Dorothea und Dietmar Wagner. Besuch sei jederzeit herzlich willkommen, heißt es in der Ankündigung durch die Veranstalter.

Und so sieht das Programm aus: An diesem Mittwoch, 6. August, von 8 bis 9 Uhr eine Gedenkzeremonie für die Opfer von Hiroshima sowie Fastenbeginn (freiwillig). Das weitere Programm sieht jeden Tag bis Freitag, 8. August, von 9 bis 12 Uhr Gartenarbeit vor, von 12 bis 13 Uhr Dyaden-Meditation mit Dorothea Wagner, von 13 bis 15 Uhr Mittagspause und Stille. Zeitgleich ist von 9 bis 19 Uhr eine Albert-Schweitzer-Friedensausstellung zu sehen. Titel: "Mein Wort an die Menschen – Engagement gegen den Atomkrieg".

Am Nachmittag gibt es von 15 bis 18 Uhr Workshops. Diesen Mittwoch: "Soziale Verteidigung am Beispiel des Ruhrkampfes 1923 ausprobieren" mit Stephan Brües, am Donnerstag, 7. August, "Aufstehen für den Frieden" mit Stefan Walther, am Freitag, 8. August, "Sicherheit neu denken" mit Ralf Becker.

Jeweils von 19 bis 20 Uhr an diesem Mittwoch "Heilsames Singen zum Tagesabschluss" mit Dorothea Wagner, am Donnerstag, 7. August, "Meditatives Tanzen zum Tagesabschluss" mit Dorothea Wagner und am Freitag, 8. August, Tanzen und Singen zum Tagesabschluss mit Dorothea Wagner.

Zum Abschluss am Samstag, 9. August, von 11 bis 12 Uhr, Gedenkzeremonie für die Opfer von Nagasaki und Fastenbrechen.
Schlagworte: Dorothea Wagner, Stefan Walther, Ralf Becker
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel