Verkehr

E-Autos sollen künftig ohne Umweltplakette fahren dürfen

Besitzer von Elektroautos sollen sich bald einen Behördengang und ein paar Euros sparen können: Die Umweltplakette fällt weg – unter einer wichtigen Voraussetzung.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die grüne Umweltplakette  | Foto: Bernd Weissbrod (dpa)
Die grüne Umweltplakette Foto: Bernd Weissbrod (dpa) 

Für Besitzer von Elektroautos soll eine bürokratische Auflage wegfallen: Das Bundesumweltministerium arbeitet an der Abschaffung der Umweltplaketten für Autos mit einem E-Kennzeichen. Das geht aus einer Auskunft des Ministeriums an die beiden CDU-Abgeordneten Anna Aeikens und Benedikt Büdenbender hervor.

Das Ministerium plane "eine Ausnahme der Fahrzeuge mit E-Kennzeichen von der Plakettenpflicht", schreibt der Parlamentarische Staatssekretär Carsten Träger aus dem Umweltministerium den beiden Abgeordneten. "Wir werden das Rechtsetzungsverfahren so zügig wie möglich vorantreiben."

E-Kennzeichen sind spezielle Autokennzeichen mit einem E am Ende. Sie sind nicht vorgeschrieben, können aber je nach Kommune Vorteile mit sich bringen wie kostenfreies Parken oder das Recht zur Nutzung von Busspuren. Beantragen können sie Besitzer reiner Elektroautos, aber auch für bestimmte Plug-in-Hybride gibt es sie.

Spart hohen Verwaltungsaufwand ein

Aeikens zeigte sich erfreut. "Dass wir hier mit dem Wegfall der Umweltplakettenpflicht einen unnötigen Kostenpunkt und bürokratischen Mehraufwand abbauen, entlastet nicht nur neue Fahrzeughalterinnen und Fahrzeughalter, sondern spart auch hohen Verwaltungsaufwand bei der Ausstellung der Plaketten und ebenso der Ahndung möglicher Ordnungswidrigkeiten in diesem Zusammenhang", erklärte sie.

In Deutschland waren zum 1. Juli rund 1,8 Millionen reine Elektro-Pkw zugelassen und mehr als eine Million Plug-in-Hybride. Insgesamt sind in Deutschland 49,5 Millionen Pkw zugelassen. Derzeit gibt es in der Bundesrepublik 35 Umweltzonen, in die nur mit einer grünen Plakette eingefahren werden darf. Diese wird für Autos mit vergleichsweise geringerem Schadstoff-Ausstoß vergeben. Wer ohne Plakette in eine Umweltzone fährt, dem droht ein Bußgeld von 80 Euro.

Plaketten bekommen Autobesitzer bei Kfz-Zulassungsbehörden oder bei Abgasuntersuchungsstellen wie TÜV und Dekra oder auch berechtigten Werkstätten. In manchen Städten sind Online-Anträge möglich. Die Kosten liegen laut ADAC zwischen 5 und 20 Euro.

Nach Einschätzung des Umweltbundesamts haben sich die Umweltzonen bewährt, die Luftqualität sei besser geworden. "Da derzeit über 90 Prozent der Autos die Abgasstandards für eine grüne Plakette erfüllen, erzielen die Umweltzonen mit ihren derzeitigen Kriterien kaum noch Wirkung", schreibt die Behörde auf ihrer Website. Die EU-Ziele für Luftqualität würden aber nicht flächendeckend eingehalten, insbesondere bei Stickstoffdioxid.

Schlagworte: Benedikt Büdenbender, Anna Aeikens
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel