Ehrenamt (1)
Ehrenamt ist der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält

Ehre, wem Ehre gebührt:Ein Drittel der Deutschen arbeitet ehrenamtlich – würden sie damit aufhören, wäre unser Land ein schlechteres
Einmal im Jahr, Ende Juli, erwacht das Bergdorf Hofsgrund am Schauinsland aus seiner Beschaulichkeit. Dann strömen die Jugendlichen nach Hause, die sonst in Freiburg, Sigmaringen und Oberösterreich wohnen. Sie werfen Holz auf einen riesigen Stapel, zünden diesen an – und feiern ein Wochenende lang "Bergfeuer".
Das "Bergfeuer" ist ein Fest der Vereine. Das Geld, das am Ende der beiden Tage übrig bleibt, teilen sich der örtliche Skiverein und die Freiwillige Feuerwehr, am Sonntag macht die Trachtenkapelle Musik. Die Helfer, die das Fest vorbereitet haben, bekommen keinen Cent. Im Gegenteil: Sie bezahlen ganz normal fürs Essen und Trinken. Würden sie das nicht tun, wäre am Ende kaum Geld da. Würden sie das nicht tun, Hofsgrund würde einfach weiterschlafen.
Das Beispiel zeigt: Ehrenamt ist der Kitt, der die Einwohner des Orts zusammenhält. Und nicht nur in ...
Das "Bergfeuer" ist ein Fest der Vereine. Das Geld, das am Ende der beiden Tage übrig bleibt, teilen sich der örtliche Skiverein und die Freiwillige Feuerwehr, am Sonntag macht die Trachtenkapelle Musik. Die Helfer, die das Fest vorbereitet haben, bekommen keinen Cent. Im Gegenteil: Sie bezahlen ganz normal fürs Essen und Trinken. Würden sie das nicht tun, wäre am Ende kaum Geld da. Würden sie das nicht tun, Hofsgrund würde einfach weiterschlafen.
Das Beispiel zeigt: Ehrenamt ist der Kitt, der die Einwohner des Orts zusammenhält. Und nicht nur in ...