Internierungslager Gurs

Erste Deportation der badischen Juden war alles andere als eine spontane Aktion

Klaus Riexinger

Von Klaus Riexinger

Mi, 11. Januar 2023 um 14:56 Uhr

Südwest

BZ-Abo Die Deportation der Juden aus Baden und Saarpfalz 1940 diente den Nationalsozialisten womöglich als Test für die dann folgenden Verschleppungen. Dies legen neue Forschungen des Blauen Hauses in Breisach nahe.

Wer die animierte Karte zur Deportation der badischen Juden nach Gurs aufruft, vernimmt zuerst das Knistern eines Grammophons. Doch Musik ist auch im weiteren Verlauf der Animation nicht zu hören. Stattdessen knistert es immer weiter. Dann erscheinen mehrere Landkarten. Auf einer ist Baden mit vielen roten Punkten zu erkennen. Die Markierungen stehen für die 132 Orte mit jüdischer Bevölkerung. Kurze Begleittexte erklären das weitere Geschehen: dass in den Morgenstunden des 22. Oktober 1940 5600 Juden verhaftet und abgeholt wurden, dass sie zu Bahnhöfen gebracht wurden und wo die Züge hinfuhren.
Mit dieser Darstellung ist es der Gedenk- und Bildungsstätte für die Geschichte der Juden am Oberrhein in Breisach gelungen, den komplexen Vorgang der Deportation, über deren konkreten Ablauf immer noch widersprüchliche Angaben kursieren, in zwei Minuten und 19 ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

Probemonat 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • 1 Monat kostenlos testen
Jetzt kostenlos weiterlesen

jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Sparpreis 7,25 € / Monat
statt: 14,50 € / Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • 6 Monate zum halben Preis
Jetzt 50% sparen

jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Zurück

Anmeldung