Reise
Ein Trip nach Luzern ist auch im Winter eine Massage fürs Gemüt

Alle schwärmten von diesem Ort – Dichter, Könige und Komponisten. Auf Luzern-Besucher warten das schönste Seebecken der Schweiz, feine Schlemmereien und göttliche Aussichten.
Meist reist man nur im Sommer an den Vierwaldstättersee. Ein Fehler. Nie ist die Luzerner Bucht von einem größeren Zauber umgeben als an kristallklaren Wintertagen. Eine heitere Gelassenheit liegt dann über der Seeuferpromenade mit ihren mondänen Hotelbauten aus der Belle Epoque, vor denen winterharte Luzerner Boccia spielen. Von der anderen Seeseite grüßen Berggipfel, die alle schon dicke Schneemützen tragen. Dann und wann beleben ein paar kreischende Möwen die Szenerie, aufgescheucht durch Ausflugsboote, die schäumende Furchen durch das Wasser pflügen.
Schweiz-Urlaub: Von Chur nach Arosa mit der Bergbahn: ist fast wie Fliegen
Anders als auf den meisten übrigen Alpenseen muss die Luzerner Schifffahrt keinen Winterschlaf einlegen, sondern kann ganzjährig verkehren, denn eine starke Strömung, aufrührerische Winde und seine Tiefe von über 200 Metern machen den Vierwaldstättersee immun gegen eisige Kälte und verhindern das Zufrieren.
So kann ein frostiger Wind Passagieren an der Reling rotwangige Wintergesichter färben. Zur Aufwärmpause im Schiffsrestaurant werden heiße Ovomaltine und Luzerner Lebkuchen serviert. Der hat rein gar nichts gemein mit dem anspruchslosen, aber gefährlich harten Honiggebäck, mit dem man sich auf ...
Schweiz-Urlaub: Von Chur nach Arosa mit der Bergbahn: ist fast wie Fliegen
Anders als auf den meisten übrigen Alpenseen muss die Luzerner Schifffahrt keinen Winterschlaf einlegen, sondern kann ganzjährig verkehren, denn eine starke Strömung, aufrührerische Winde und seine Tiefe von über 200 Metern machen den Vierwaldstättersee immun gegen eisige Kälte und verhindern das Zufrieren.
So kann ein frostiger Wind Passagieren an der Reling rotwangige Wintergesichter färben. Zur Aufwärmpause im Schiffsrestaurant werden heiße Ovomaltine und Luzerner Lebkuchen serviert. Der hat rein gar nichts gemein mit dem anspruchslosen, aber gefährlich harten Honiggebäck, mit dem man sich auf ...