Ein widerspenstiger Stern

Ein gigantisches Sonnenkraftwerk, interstellarer Bergbau oder doch nur ein Kometenschwarm – was verdunkelt KIC 8462852?.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Darstellung einer Dyson-Sphäre, einem ..., das rund um einen Stern gebaut ist.   | Foto: Danielle Futselaar (METI International)
Darstellung einer Dyson-Sphäre, einem Sonnenkraftwerk, das rund um einen Stern gebaut ist. Foto: Danielle Futselaar (METI International)
Die Astronomie ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Vorhersehbaren beschäftigt. Sterne, Planeten, Kometen – selbst wenn sie neu entdeckt werden – unterliegen eben auch im Weltall den Gesetzen der Physik und verhalten sich somit im wahrsten Sinne berechenbar. Umso verwunderter war die amerikanische Astronomin Tabetha Boyajian von der Yale-Universität im Bundesstaat ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Eduard Heindl, Tabetha Boyajian, Tabbys Stern

Weitere Artikel