Eine schreckliche Wahrheit

Nicht nur Opfer, sondern auch Täter: Ein Buch über ein Juden-Pogrom von 1941 löst unter den Polen eine große Debatte aus.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

Polen steht vor den Trümmern seines Geschichtsmythos. Innerhalb weniger Wochen ist das Selbstbild der Polen als Opfer der Geschichte, das Bild von ihrem heldenhaften Widerstand gegen die Nazis, von der Kollaboration, die es angeblich nie gegeben hat, in sich zusammengebrochen. Auslöser der wichtigsten Nachkriegsdebatte Polens ist das Buch "Sasiedzi" ("Nachbarn") des in New York lehrenden Soziologen und Historikers Jan Tomasz Gross.

Juli und August 1941: Nach dem Einmarsch der Deutschen in die Sowjetunion und die bislang von der Roten Armee besetzten Gebiete, kommt es in ganz Ostpolen zu zahlreichen Pogromen. In Jedwabne, einer Kleinstadt in der Nähe von Bialystok an der Grenze zu Litauen, ermorden christlichen Polen ihre jüdischen Nachbarn. Soweit heute bekannt, war es das größte Pogrom in Polen und wie es scheint auch das brutalste: Rund 1600 Kinder, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel