Account/Login

Bildung

Eltern klagen gegen Unterrichtsausfall an den Gymnasien im Südwesten

Roland Muschel

Von

Mo, 18. November 2019 um 18:41 Uhr

Südwest

Im Südwesten fällt nach Meinung von Elternvertretern viel zu viel Unterricht an Gymnasien aus. Sie wollen gegen das Land klagen. Doch kann ein langes Gerichtsverfahren etwas an der Lage ändern?

Besonders in Gymnasien fallen im Land viele Stunden aus.  | Foto: sp4764
Besonders in Gymnasien fallen im Land viele Stunden aus. Foto: sp4764
Mit einer bundesweit beispiellosen Klage gegen Unterrichtsausfall an den baden-württembergischen Gymnasien wollen Elternvertreter das Land zur Einstellung von zusätzlichen Lehrern zwingen. Es falle viel zu viel Unterricht aus, die Krankheitsreserve sei viel zu niedrig und eine wesentliche Besserung sei nicht absehbar, begründete der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft gymnasialer Elternvertreter im Regierungsbezirk Stuttgart, Michael Mattig-Gerlach, das Vorgehen.

Die Klage solle im ersten Halbjahr 2020 auf den Weg gebracht werden. Damit würde die juristische Auseinandersetzung in den heraufziehenden Landtagswahlkampf fallen, bei dem Kultusministerin Susanne Eisenmann zugleich CDU-Spitzenkandidatin ist. Mattig-Gerlach rückte den politischen Fokus bei einer Pressekonferenz in Stuttgart indes auf den grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann: "Wie kann es der ehemalige Lehrer Kretschmann zulassen, dass Baden-Württemberg in seiner Amtszeit in den Bildungsrankings abstinkt?"

Ausmaß des Unterrichtsausfalls ermittelt

Die Elternvertreter haben zu Beginn des aktuellen Schuljahres das Ausmaß des Unterrichtsausfalls über einen Zeitraum von fünf Wochen an den Gymnasien im Regierungsbezirk Stuttgart abgefragt. Nach ihren Angaben reagierten von 140 angefragten Schulen 32. Danach seien 10,9 Prozent des Unterrichts nicht wie geplant erteilt worden. Dabei seien 5,7 Prozent des Unterrichts komplett ausgefallen, rund 5,1 Prozent habe nur in Vertretung stattgefunden. Im Regierungsbezirk Freiburg war vom Kultusministerium im Juni erhoben worden, dass über alle Schularten hinweg 4,5 Prozent der Unterrichtsstunden ausfielen. Dabei waren es in Grundschulen nur 1,1 Prozent, in Gymnasien dagegen 7,8 Prozent.



Der SPD-Bildungsexperte Stefan Fulst-Blei sprach am Montag von einem "Armutszeugnis" für Kultusministerin Eisenmann. Der FDP-Bildungsexperte Timm Kern warf der grün-schwarzen Koalition vor, sie sei "unfähig zu entschiedenem bildungspolitischen Handeln". Eisenmann wies die Vorwürfe zurück: Der Lehrermangel sei "kein singuläres Problem" im Südwesten, sondern bundesweit eine Herausforderung. In einigen Ländern sei die Lage "weitaus dramatischer" als in Baden-Württemberg. "Wir haben offene Stellen, da wir schlicht zu wenig Lehrer haben."

Mehr als 150 Schulen ohne Rektor

Im Doppeletat 2020/21 sei außerdem eine Erhöhung der Krankheitsreserve von derzeit 1666 auf knapp 1900 Stellen vorgesehen. An diesem Dienstag stellt die Ministerin zudem ein Konzept zur Stärkung der Grundschulrektoren vor. Mehr als 150 Schulen im Südwesten sind derzeit ohne Rektor. Dabei gilt die Besetzung der Position an der Spitze der Kollegien als entscheidend für die Qualität der Schule. Die Vakanzen betreffen vor allem Grundschulen.

Eisenmanns Konzept, das am Dienstag im Kabinett beschlossen werden soll, sieht die Anhebung der Besoldung von Rektoren an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen zum Schuljahr 2020/21 vor. Bisher werden Schulleiter, die für mehr als 80 Kinder verantwortlich sind, nach der Besoldungsstufe A12 bezahlt, und sie erhalten eine Zulage. Künftig soll die Besoldung für alle Grundschulrektoren bei A13 beginnen und mit zunehmender Schülerzahl steigen. Die Besoldung von Leitern von Hauptschulen, Werkrealschulen sowie Verbundschulen in diesem Bereich soll bei A14 beginnen. Zudem erhalten stellvertretende Schulleiter mehr Geld. Für kommissarische Schulleiter wird eine Zulage eingeführt.

Für die Anhebung der Besoldungen nimmt das Land jährlich knapp 14 Millionen Euro in die Hand. Erst am Freitag haben sich die Koalitionspartner auf Druck der CDU-Fraktion darauf verständigt, dass auch Rektoren kleiner Grundschulen A13 erhalten.
Volkshochschulen

Die grünschwarze Koalition steigert nicht nur die Förderung von Schulen. So steigt die Grundförderung für die Volkshochschulen (bisher knapp 23 Millionen Euro) 2020 um drei Millionen Euro und 2021 um weitere fünf. Auch für die Musik- und Jugendkunstschulen gibt es 4 Millionen Euro mehr (bisher knapp 21 Millionen). Die Jugendbildungsakademien bekommen einen einmaligen Zuschuss von rund 8 Millionen Euro für Baumaßnahmen.

Ressort: Südwest

  • Zum Artikel aus der gedruckten BZ vom Di, 19. November 2019:
  • Zeitungsartikel im Zeitungslayout: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel