Energiewende
Energiekarawane in Breisach bietet individuelle Beratung zur Gebäudesanierung
Die sogenannte Energiekarawane kommt in die Breisacher Kernstadt. Gebäudebesitzer erhalten bei dieser Aktion Tipps zur energetischen Gebäudesanierung. Die Kosten der Erstberatung übernimmt die Stadt.
Di, 16. Sep 2025, 17:09 Uhr
Breisach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Zum vierten Mal führt die Stadt Breisach eine Energiekarawane durch. Sie hat in der Vergangenheit bereits Station gemacht in den Stadtteilen Nieder- und Oberrimsingen. Bei der Energiekarawane handelt es sich um eine städtische Beratungskampagne. In einem festgelegten Zeitraum haben alle Immobilienbesitzer in der Kernstadt Breisach die Möglichkeit, sich einen qualifizierten Energieberater zu einer individuellen und kostenlosen Erstberatung ins Haus zu holen, teilt die Stadt Breisach mit. Am Mittwoch, 1. Oktober, findet die Auftaktveranstaltung im Feuerwehrhaus in der Burkheimer Landstraße 20 in Breisach statt.
Wie viel Energie verbraucht mein Haus? Welche Heizung ist klimafreundlich? Wie kann ich meine Energiekosten senken? "Wenn es darum geht, das Eigenheim für die Zukunft zu rüsten, sind einige Fragen zu beantworten", heißt es in der Pressemitteilung der Stadt Breisach.
Bei einem Rundgang durch das Gebäude werden energetische Schwachstellen identifiziert
Durch die Aktion Energiekarawane können Bürgerinnen und Bürger Antworten auf diese Fragen bei einer kostenfreien und neutralen Erstberatung erhalten. In diesem Jahr zieht die Energiekarawane von Oktober bis zum 30. November durch Breisach und legt ihren Fokus auf die nördlichen Wohngebiete der Kernstadt. "Es sind aber ausdrücklich alle Breisacher Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, das Beratungsangebot der Energiekarawane in Anspruch zu nehmen", schreibt Luisa Menzemer, Klimaschutzmanagerin der Stadt Breisach, in der Pressemitteilung.
So läuft demnach die Kampagne ab: Der Energieberater vereinbart einen individuellen Termin mit den Bürgern und kommt zu ihnen nach Hause. Es erfolgt ein Rundgang durch das Gebäude. Dabei werden Themen wie Dämmung und Heizung angesprochen und Lösungsvorschläge zur Behebung von energetischen Schwachstellen gemacht. Hierbei können auch eigene Schwerpunkte gesetzt werden. Der Energieberater informiert zu möglichen Förderprogrammen und Unterstützungsangeboten. Am Ende der Beratung notiert der Energieberater die besprochenen Themen und Modernisierungsempfehlungen in einem kurzen Protokoll, das mit Unterschrift als Nachweis für die erfolgte Beratung gilt. Das Honorar für den Berater übernimmt dann die Stadt Breisach. "Ziel der Energiekarawane ist es, im Rahmen des städtischen Klimaschutzkonzeptes die Sanierungsrate im Stadtgebiet zu steigern." Es geht also insbesondere um Altbauwohnungen mit mäßig guter Dämmung und veralteten Heizungen.
Das Klimaschutzmanagement der Stadt hilft mit kostenlosen Erstberatungen
Zum Auftakt der Energiekarawane lädt die Stadt Breisach am Rhein alle Interessierten dazu ein, am Mittwoch, 1. Oktober, um 18.30 Uhr ins Feuerwehrhaus zu kommen. Bei der Veranstaltung können sich Gebäudeeigentümer über die Kampagne informieren und die Energieberater der Energiekarawane persönlich kennenlernen. Ein Vortrag über Maßnahmen der energetischen Gebäudesanierung und mögliche Förderprogramme rundet die Veranstaltung ab. Wer generell Interesse an einer kostenlosen Erstberatung hat, kann sich an das Klimaschutzmanagement der Stadt wenden. Die Stadtverwaltung vermittelt dann den Kontakt zu den Energieberatern, so Menzemer.
Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 1. Oktober, um 18.30 Uhr im Feuerwehrhaus in der Burkheimer Landstraße in Breisach: Um die Nachfrage besser einschätzen zu können, sind Voranmeldungen gerne gesehen (Telefon 07667/832-341, [email protected]).