Erfolgreiche Prüfungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Fünf Teilnehmer der Internationalen Gebrauchshundeprüfung (IGP)legten beim Schäferhundeverein Bonndorf ihre zweite Qualifikationsprüfung ab und qualifizieren sich zur Landesgruppenausscheidung (LGA), teilte der Verein mit. In der schwierigsten Disziplin, die aus Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst besteht, punkteten demnach Hans-Joachim Gralow ( IPG 1), Alexander Kech (IGP 2 )und Hans-Peter Schneider, Nico Ross und Wolfgang Ross (jeweils IGP 3). Um erfolgreich in dieser Sportart zu sein, benötigt der Hund eine gute körperliche Verfassung, mentale Stärke und eine enge Bindung zum Hundeführer, teilte der Verein weiter mit. Um in der IGP starten zu können, benötigt es einen Sachkundenachweis sowie einer Begleithundeprüfung (BH). Es steht neben Gehorsam insbesondere das Wesen des Hundes im Fokus. In realitätsnahen Szenarien wird der Hund auf sein Verhalten im öffentlichen Verkehr sowie auch bei der Begegnung mit anderen Hunden getestet. Die Sachkundeprüfung absolvierten an dem Prüfungstag fünf Teilnehmer. Und vier Teilnehmer bestanden die Begleithundeprüfung. Der jüngste Teilnehmer Erik Kech bestand die IBGH , die als deutlich schwieriger gilt als die BH, mit Bravour. Insgesamt elf Hunde-Mensch-Teams stellten sich an diesem Prüfungstag zudem der Fährtenprüfung. Patrick Schweizer, Vorsitzender des Schäferhundevereins Bonndorf, bedankte sich bei allen Teams und Prüflingen sowie beim Leistungsrichter Klaus Binder.