Account/Login

Europa wird toleranter, aber nicht überall

Daniela Weingärtner
  • Fr, 25. Oktober 2019
    Ausland

Das Eurobarometer belegt, dass der kulturelle Graben zwischen Ost und West weiterhin tief ist.

Teilnehmer der „Pride Parade“ im polnischen Warschau im Jahr 2018  | Foto: Adam Guz
Teilnehmer der „Pride Parade“ im polnischen Warschau im Jahr 2018 Foto: Adam Guz
BRÜSSEL. Eine gute und eine schlechte Nachricht hält das am Donnerstag veröffentlichte jüngste Eurobarometer zum Thema Diskriminierung bereit. Die Meinungsumfrage in den Ländern der EU wird regelmäßig für Europäischen Kommission durchgeführt. Die gute Nachricht dieses Mal: Europa wird toleranter. So hätten 69 Prozent der Befragten nichts dagegen, dass ihr Kind mit einem jüdischen Partner zusammen ist – das sind neun Prozentpunkte mehr als vor vier Jahren. 55 Prozent stünden einer homosexuellen Partnerschaft gelassen gegenüber. 2015 waren es den Angaben zufolge 46 Prozent gewesen. Mit einer Frau als Regierungschefin hätten nur zwölf Prozent der Befragten Probleme. 2015 waren es noch 19 Prozent.

Weniger erfreulich ist aber die kulturelle Kluft, die sich zeigt, wenn man die Antworten nach Ländern getrennt betrachtet. In Bulgarien würde bei 93 Prozent der Eltern der Blutdruck steigen, wenn Sohn oder Tochter mit einem gleichgeschlechtlichen Partner nach Hause käme. In den Niederlanden wäre das für 86 Prozent egal. Fällt die Partnerwahl auf ein Mitglied der Romagemeinschaft, eine Person, die das Geschlecht gewechselt hat oder sich als intersexuell definiert, bleiben noch zwei Drittel der Niederländer gelassen. In Bulgarien könnten nur 14 Prozent mit einem Roma-Schwiegersohn leben und lediglich sieben Prozent mit jemandem, der trans- oder intersexuell ist.

Ob sich die liberalen Ansichten aus einer Umfrage in der Praxis halten ließen, ist offen. Die Antworten des Eurobarometers sagen aber viel darüber aus, welche Haltungen im jeweiligen Land als gesellschaftlich anerkannt und mehrheitsfähig gelten. Die langjährige Kluft zwischen Nord und Süd hat sich noch nicht ganz geschlossen. Sie ist allerdings in gesellschaftspolitischen und religiösen Fragen heute deutlich geringer als der Graben zwischen Ost und West. 44 Prozent der Italiener wären völlig entspannt, wenn Ihr Kind mit einem muslimischen oder gleichgeschlechtlichen Partner nach Hause käme. 29 Prozent könnten sich mit einem Roma als Staats- oder Regierungschef anfreunden. In Ungarn kämen zwar 40 Prozent mit einem Roma-Regierungschef klar, aber nur 27 Prozent mit einem Roma-Schwiegersohn und 22 Prozent mit einem Kind, das sich einen gleichgeschlechtlichen Partner gewählt hat.

Was Toleranz angeht, sind übrigens die Briten die Musterschüler: In fast allen Kategorien zeigen sie überdurchschnittlich viel Gelassenheit, eine Eigenschaft, die ihnen in der Politik ja zunehmend abhandenzukommen scheint. Sollten beim nächsten Eurobarometer in vier Jahren die Briten nicht mehr dabei sein, würde Europa wohl weniger gut abschneiden.

Ressort: Ausland

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 25. Oktober 2019: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel