Bildung
"Faire Woche" an der Kaufmännischen Schule Lörrach nimmt Textilindustrie in den Fokus
Bei der "Fairen Woche" der Kaufmännischen Schule Lörrach lag diesmal ein Schwerpunkt auf dem Thema Textilindustrie. Unter anderem gab es eine Ausstellung und einen Vortrag.
Do, 9. Okt 2025, 19:00 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Direkt am Schuljahresanfang nimmt die Kaufmännische Schule (KS) Lörrach jährlich an der "Fairen Woche" teil. Auch in diesem Jahr sei es gelungen, ein interessantes Programm zusammenzustellen, resümieren die Verantwortlichen Barbara Szymura-Effner und Jörg Beckert, in einer Mitteilung der Schule. So stand am Ende des diesjährigen Aktionszeitraums ein Vortrag "Von Fast Fashion zu Fair Fashion". Vortragender Berndt Hinzmann von der Nichtregierungsorganisation INKOTA referierte vor rund 150 Schülerinnen und Schülern über weltweite Lieferketten in der Textilindustrie und stellte eine Verbindung zu Menschenrechten her. In der Fairen Woche gab es im Eingangsfoyer eine Plakatausstellung der christlichen Initiative Romero zu sehen. Hier wurde über schlechte Arbeitsbedingungen in der Textilherstellung informiert und es wurden Wege aufgezeigt, was politisch und individuell dafür unternommen werden kann, dass sich die Arbeitsbedingungen verbessern.
An der KS werden insgesamt rund 1500 Schülerinnen und Schüler von 100 Lehrkräften in unterschiedlichen Bildungsgängen unterrichtet. In den fünf Eingangsklassen des Wirtschaftsgymnasiums wurden diesmal 147 Schüler und Schülerinnen aufgenommen, 354 sind es insgesamt. Der größte Bildungsgang ist die Kaufmännische Berufsschule mit rund 920 Schülern.