Flurneuordnerin geht
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Theresa Möhnle, Leitende Ingenieurin in Flurneuordnungsverfahren bei der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuordnung in Freiburg, ist am Dienstag, 15. Juli, im Elzacher Rathaus offiziell verabschiedet worden. Das teilt das Landratsamt mit. Möhnle habe in den vergangenen fünf Jahren maßgeblich an acht von 13 Flurneuordnungsverfahren im Landkreis mitgewirkt, die sich laut Mitteilung auf mehr als 8000 Hektar erstrecken und Tausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer einbezogen. Unter ihrer Leitung seien unter anderem die Dobelbergbrücke in Winden sowie die Haasenhof- und Vogtshofbrücke in Elzach-Oberprechtal neu gebaut worden. Ihr Engagement habe zudem den Bau zahlreicher Kilometer neuer Mindestflur- und Waldwege sowie die Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen ermöglicht, wodurch Höfe, Agrarflächen und Waldgebiete besser erschlossen worden seien. Dezernatsleiter Martin Schreiner würdigte Möhnle in doppelter Hinsicht als Brückenbauerin: zum einen als zentrale Ansprechpartnerin zwischen Amt, Gemeinden, Land und Grundstückseigentümern, zum anderen eben beim tatsächlichen Brückenbau. Jürgen Nowak, Präsident des Verbands der Teilnehmergesellschaften Baden-Württemberg, bedankte sich für die Zusammenarbeit und betonte: "So jemanden lässt man nicht gerne gehen." Möhnle wechselt auf eigenen Wunsch nach Crailsheim – und sagte laut Mitteilung abschließend: "Es hat immer Spaß gemacht."