Waldkircher Bürgerbus lässt Suggental liegen
Es hat sich abgezeichnet: Ab dem 1. November fliegt Waldkirchs kleinster Ortsteil aus dem Bürgerbus-Fahrplan. Die Oberstädtle-Bewohner haben mehr Glück.
Fr, 26. Sep 2025, 14:00 Uhr
Waldkirch
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

"Es ist sehr wahrscheinlich, dass Suggental ab 2026 wegfallen wird", sagt Stadtplaner Sören Radigk bereits Ende Mai. Er hat recht: Im neuen Bürgerbus-Fahrplan, der ab dem 1. November gelten soll, entfallen die beiden Haltestellen in Waldkirchs 360-Einwohner-Stadtteil – "aufgrund der sehr geringen Nachfrage", wie Oberbürgermeister Michael Schmieder am Mittwochabend im Gemeinderat sagt. "Ich will nicht das Zünglein an der Waage sein, bin aber auch nicht begeistert", sagt Ortsvorsteher Winfried Drayer im Frühjahr. Laut Schmieder ist Suggental weiterhin gut mit dem regulären Bus angebunden. Das gilt laut dem Bürgerbus-Planungsteam auch für Siensbach und Buchholz, die vom Bürgerbus ebenfalls nicht bedient werden.
Das Suggental-Manöver soll Kapazitäten für stärker frequentierte Strecken freischaufeln. Tatsächlich soll der Bus ab November durchs Waldkircher Oberstädte rollen, er soll nicht nur am Vorstadtkiosk halten, sondern auch am Friedhof und am Kandelpark. "Auch wenn man Opfer des eigenen Erfolges wird, ist es weiter wichtig zu optimieren", sagt der Oberbürgermeister. Der Bürgerbus, der seit Ende 2021 von Ehrenamtlichen durch Waldkirch gesteuert wird, hat kürzlich Passagier Nummer 50.000 transportiert und muss regelmäßig Fahrgäste wegen Überfüllung abweisen. Ab November soll die Fahrer dann Beförderungsscheine ausgeben, die im "unmittelbaren zeitlichen Anschluss" zu einer kostenlosen Fahrt mit den privaten Fahrdiensten Stocker und Prusnat berechtigen (die BZ berichtete).