Die Gori-Zunft wird 22: Das wird gefeiert. Mit der Aufführung des "Schimmelreiters" wurde der Werne-Hof in Reiselfingen zurück in Mittelalter versetzt. Mehr als 500 Zuseher waren begeistert.
Schnee und Regen konnten ihnen nichts anhaben: Die Akteure des Schauspiels „Die Sage vom Schimmelreiter“ überzeugten nicht nur durch schauspielerisches Talen sondern auch durch gute Laune. Foto: Christa Maier
1/20
Drei Kreuze gegen die Geister: Nur noch einmal im Jahr, an Fasnet, kommen die dunklen Gestalten aus dem Münzloch. Dann sind die Münzlochgeister gern gesehene Gäste. Foto: Christa Maier
2/20
Drei Kreuze gegen die Geister: Nur noch einmal im Jahr, an Fasnet, kommen die dunklen Gestalten aus dem Münzloch. Dann sind die Münzlochgeister gern gesehene Gäste. Foto: Christa Maier
3/20
Gespenstisch: Der Schimmelreiter nutzt die Nacht, um den Aufenthalt der Soldaten auszukundschaften. Seinen Mut bezahlt er schließlich mit dem Leben. Foto: Christa Maier
4/20
Mittelalterliches Festmahl mit Mutprobe: Zwischen Linsensuppe und Hühnerschenkel sorgte Gaukler Helmut für Unterhaltung der Herrschaften. Foto: Christa Maier
5/20
22 Jahre Gori-Zunft Reiselfingen: Narrenmutter Regina Mayer und ihr Stellvertreter Matthias Kirner (beide links) zeichneten 22 aktive Gründungsmitgliedern mit Urkunden und dem silbernen Abzeichen aus. Foto: Christa Maier
6/20
22 Jahre Gori-Zunft Reiselfingen: Insgesamt 62 Gründungsmitglieder wurden im Rahmen eines Festmahls für ihre passive Mitgliedschaft ausgezeichnet. Foto: Christa Maier
7/20
Eine besondere Auszeichnung wurde Andrea Lauble (zweite von rechts) zuteil, die seit 22 Jahren im Vorstand der Gori-Zunft Verantwortung trägt. Neben dem ersten Miniatur-Gori, den Narrenmutter Regina Mayer (links) überreichte, durfte sie den bronzenen Verbandsorden durch Gerd Kaltenbach und Anne-Rosel Schwarz entgegen nehmen. Foto: Christa Maier
8/20
Eine besondere Auszeichnung wurde Andrea Lauble zuteil, die seit 22 Jahren im Vorstand der Gori-Zunft Verantwortung trägt. Neben dem ersten Miniatur-Gori durfte sie den bronzenen Verbandsorden entgegen nehmen. Ehemann und Ortsvorsteher Martin Lauble wurde ebenfalls in die Ehrung miteinbezogen. Foto: Christa Maier
9/20
Der Schimmelreiter: Im mittelalterlichen Dorf ließ es sich gut leben, die Geschäfte florierten, das Bier floss in Strömen, der Gori füllte die Kassen, bis die Soldaten kamen ... Foto: Christa Maier
10/20
Der Schimmelreiter: Im mittelalterlichen Dorf ließ es sich gut leben, die Geschäfte florierten, das Bier floss in Strömen, der Gori füllte die Kassen, bis die Soldaten kamen ... Foto: Christa Maier
11/20
Der Schimmelreiter: Im mittelalterlichen Dorf ließ es sich gut leben, die Geschäfte florierten, das Bier floss in Strömen, der Gori füllte die Kassen, bis die Soldaten kamen ... Foto: Christa Maier
12/20
Der Schimmelreiter: Im mittelalterlichen Dorf ließ es sich gut leben, die Geschäfte florierten, das Bier floss in Strömen, der Gori füllte die Kassen, bis die Soldaten kamen ... Foto: Christa Maier
13/20
Mittelalterliches Festmahl mit Spaßfaktor: Zwischen Linsensuppe und Hühnerschenkel sorgte Gaukler Helmut für Unterhaltung der Herrschaften. Foto: Christa Maier
14/20
Der Schimmelreiter: Im mittelalterlichen Dorf ließ es sich gut leben, die Geschäfte florierten, das Bier floss in Strömen, der Gori füllte die Kassen, bis die Soldaten kamen ... Foto: Christa Maier
15/20
Metzgersleut im Element ... Foto: Christa Maier
16/20
Metzger, Bäcker, Schmied und Schleifer lockten mit ihren Produkten und ihren Handwerkskünsten Einwohner wie Durchreisende an. Foto: Christa Maier
17/20
Metzger, Bäcker, Schmied und Schleifer lockten mit ihren Produkten und ihren Handwerkskünsten Einwohner wie Durchreisende an. Foto: Christa Maier
18/20
Metzger, Bäcker, Schmied und Schleifer lockten mit ihren Produkten und ihren Handwerkskünsten Einwohner wie Durchreisende an. Foto: Christa Maier
19/20
Metzger, Bäcker, Schmied und Schleifer lockten mit ihren Produkten und ihren Handwerkskünsten Einwohner wie Durchreisende an. Foto: Christa Maier