Der Verein Sternfreunde Breisgau betreibt auf dem Schauinsland eine eigene Sternwarte. Von dort blicken die Hobbyastronomen ins All – und halten ihre Beobachtungen in spektakulären Fotos fest.
Die Andromedagalaxie ist mit rund 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung die am nächsten zur Milchstraße gelegene Spiralgalaxie. Jakob Sahner von den Sternfreunden Breisgau hat sie inklusive dem jüngst entdeckten blauen Sauerstoffbogen eingefangen. Foto: Jakob Sahner
1/9
Dem Mond ganz nah: Zu erkennen ist der Gebirgszug der Mond-Apenninen. Fotografiert hat sie Günter Bernauer sieben Tage nach Vollmond. Foto: Günter Bernauer
2/9
Zehn Stunden lang hat Jürgen Stiefvater den Sternhaufen mit Irisnebel NGC 7023 belichtet. Foto: Jürgen Stiefvater
3/9
Eine Sonnenfinsternis, diesmal nicht vom Schauinsland aufgenommen, sondern in den USA von Andreas Masche im Jahr 2017. Foto: Andreas Masche
4/9
Der rund 1500 Lichtjahre entfernte Pferdekopfnebel, aufgenommen von Lennart Hagemann in der Sternwarte auf dem Schauinsland, ist ein Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion – aufgenommen aus der Ostkuppel der Sternwarte. Foto: Lennart Hagemann
5/9
Messier 94, fotografiert von Julian Shroff, ist eine Spiralgalaxie vom Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel. Foto: Julian Shroff
6/9
Der Quallennebel ist ein galaktischer Supernovaüberrest im Sternbild Gemini, hier fotografiert von Volker Buß. Foto: Volker Buß
7/9
Von oben links nach unten rechts: Venus, Saturn, Mars, Jupiter. Die Planeten für die Collage hat Peter Dietrich fotografiert. Foto: Peter Dietrich
8/9
Im Juli 2020 war über dem Schauinsland der Komet Neowise zu sehen. Foto: Gundo Klebsattel