Ortenaukreis

Freibad Kehl mit neuem Sicherheitskonzept: Einlass nur mit Onlinebuchung und Kreditkarte

Das beliebte Freibad in Kehl-Auenheim verlangt jetzt Online-Tickets, was viele überrascht. Besonders bei Hitze wird der Badespaß zur Geduldsprobe. Es gibt allerdings auch Ausnahmen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/3
Das Freibad in Kehl-Auenheim erfreut sich – auch wenn auf diesem Archivbild aus dem Jahr 2019 Ruhe herrscht – großer Beliebtheit beiderseits des Rheins. Foto: stadt
Raphael Schneider steht vor dem Freibad mit gezücktem Smartphone und Kreditkarte. In der Ortenauer Grenzstadt Kehl muss neuerdings vor dem Badespaß ein Tagesticket über das Internet gekauft werden. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher sind überrascht und erledigen die Anmeldeprozedur daher erst am Portal. Das kann dauern. Bei Temperaturen von über 30 Grad muss der Sprung ins kühle Nass also warten.
Der aus dem elsässischen Sélestat stammende Schneider sieht die Onlineprozedur eher als eine Bremse für Kunden. "Es ist viel einfacher gewesen in den letzten Jahren", sagt der junge Mann mit dunkler Sonnenbrille. Er hat schon zu Hause ein Onlineticket gekauft – doch an der Pforte kommt er damit nicht weiter. Nun muss er neu bestellen.

Vielen Besuchern fehlt das Ticket

Andere werden lauter: "Ich werde bestraft, weil ich keine Kreditkarte habe", schimpft ein Kehler und macht sich auf den Heimweg. Ein Jugendlicher aus dem benachbarten Straßburg blickt auf sein Mobiltelefon und spricht von einem "casse-tête" ("Geduldsspiel").

Etwa 20 bis 25 Prozent der Besucher haben noch keinen Eintritt gelöst, bevor sie in das Bad im Stadtteil Auenheim kommen, schätzt Bodo Kopp, Leiter der Technischen Dienste der Kommune. Es sind demnach aber nur wenige, die letztlich nicht das Schwimmbad mit einer parkähnlichen Grünanlage betreten können – etwa weil die Kreditkarte nicht funktioniert. Es gibt bei den neuen Regeln für den Internetkauf Ausnahmen, etwa für Rentner, Menschen mit Einschränkungen und Gruppen.

Vorfälle mit Polizeieinsatz

Hintergrund für das neue Sicherheitskonzept der Rheinstadt mit rund 38.000 Menschen sind Vorfälle, bei denen auch die Polizei eingesetzt wurde. So bekamen neun junge Menschen aus dem Nachbarland, die sich Mitte Juni am Ausgang rangelten, Hausverbot, wie Kopp berichtet. In der Freizeitanlage in unmittelbarer Grenznähe machen Badegäste aus Frankreich insbesondere am Nachmittag etwa 70 Prozent aus, wie Kopp resümiert. "Die sind auch erwünscht bei uns."

Von einem Badeverbot für ausländische Tagesgäste nach dem Vorbild des Schweizer Ortes Pruntrut nahe der französischen Grenze will man in Kehl nichts wissen. "Die Ausgrenzung bestimmter Personengruppen ist unter Berücksichtigung der Situation nicht angemessen", heißt es in einer Vorlage der Stadtverwaltung für den Gemeinderat. Die Rechtslage in dem Nicht-EU-Land Schweiz sei auch eine andere, wird im Rathaus argumentiert.

Mehr zum Thema:
Schlagworte: Bodo Kopp, Raphael Schneider
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel