Umweltbewusstsein

Freiburg ist Vorreiter beim Insektenschutz, aber das reicht noch nicht

Gaby Herzog

Von Gaby Herzog

Di, 18. Juni 2019 um 16:43 Uhr

Freiburg

BZ-Plus Freiburg verzichtet auf Glyphosat, andere Städte sind noch kreativer. Wie Kommunen gegen das Artensterben kämpfen, welcher Rasenmäher Bienen schont – und was der neue Stadtteil Dietenbach für Insekten bedeutet.

Der Mann am anderen Ende der Leitung ist euphorisch. Eine Blaue Holzbiene hat sich in seinem Vorgarten angesiedelt, im alten Holunderbusch, gleich neben dem Fahrradschuppen. "Der Herr hat im Internet recherchiert, dass diese Insektenart auf der Roten Liste steht. Jetzt will er wissen, was er tun kann, dass es der Biene dauerhaft gut bei ihm geht", erklärt Melanie von Orlow nach dem Telefonat und macht sich daran, die Reste einer Wabe aus einer Hummelkiste zu entfernen.
"Wenn man früher ein Wespen- oder Hornissennest auf dem Balkon hatte, hat man kurzen Prozess gemacht. Heute wenden sich viele Leute an das Umweltamt oder den Nabu" Melanie von Orlow, ehrenamtliche Beraterin Nachdem die Zahlen vom rasanten Insektensterben durch die Medien gingen, sind viele Bürger sensibilisiert. "Wenn man früher ein Wespen- oder Hornissennest auf dem Balkon hatte, hat man kurzen Prozess gemacht. Heute wenden sich viele Leute an ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung