Beliebter Treffpunkt

Freiburger Eschholzpark jetzt mit aufgehübschtem Basketballplatz sowie Strom- und Wasseranschluss

Den Basketballplatz an der Bissierstraße hat die Stadtverwaltung für 55.000 Euro aufhübschen lassen. Verbesserungen gibt es zudem im benachbarten Eschholzpark.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
So sieht der Platz jetzt aus.  | Foto: Thomas Kunz
So sieht der Platz jetzt aus. Foto: Thomas Kunz

Der Sommer kann kommen: In den vergangenen Monaten hat die Stadtverwaltung den Basketballplatz an der Bissierstraße modernisieren und den Eschholzpark mit Strom- und Wasseranschlüssen versorgen lassen. Das seien weitere Bausteine, um den Park attraktiver zu machen, so die Stadt. Basketballfans kämen am Rand des Eschholzparkes jetzt voll auf ihre Kosten: Das neu gestaltete Spielfeld entspreche nun den offiziellen Wettkampfregeln des internationalen Basketballverbands. Konkret bedeutet das: Das Halbfeld wurde auf 15 mal 11 Meter vergrößert und der Basketballkorb ausgetauscht. Der Asphalt sei nun zudem blau eingefärbt und erhitze sich dadurch im Sommer weniger stark. Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) hat den Platz mit einem vier Meter hohen Ballfangzaun umzäunen lassen. Für (Auswechsel-)Spieler und Publikum gibt es zwei neue Sitzbänke am Spielfeldrand. Und als sichere Aufbewahrungsmöglichkeit für Bälle und sonstiges Zubehör ist eine abschließbare Spielkiste dazugekommen. Sie wurde in der Justizvollzugsanstalt gefertigt. Die Neugestaltung der Anlage habe das Amt in enger Abstimmung mit der jungen Basketball-Community geplant. Die Sanierung habe 55.000 Euro gekostet.

Der blaue Belag soll sich weniger aufheizen.  | Foto: Thomas Kunz
Der blaue Belag soll sich weniger aufheizen. Foto: Thomas Kunz

Eine weitere Neuerung im benachbarten Eschholzpark sind laut Stadt die neuen Strom- und Wasseranschlüsse, für die im Winter etwa 250 Meter Leitungen verlegt wurden. Das Immobilienmanagement (IMF) habe die Anschlüsse mit der Max-Weber-Schule verbunden. Veranstalter könnten jetzt Strom aus einem Verteilerkasten beziehen und Wasser aus einem Anschluss im Boden entnehmen. Die Stadt habe dafür 65.000 Euro investiert, um den Eschholzpark zu einem attraktiveren Ort für kleine und große Veranstaltungen zu machen. Das könne im Sommer andere beliebte Orte wie den Seepark entlasten.

Damit sich alle im Eschholzpark wohlfühlen, hat die Stadt unter Federführung des Amts für öffentliche Ordnung schon im vergangenen Jahr einiges getan. 2024 installierte sie Himmelsliegen und ein Holzpodest. Häufig zum Einsatz kämen inzwischen die Geräte aus der neuen Sportbox. Es sind neue Bäume gepflanzt worden, und noch bis 2026 läuft ein Pilotprojekt mit einer Ökotoilette.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel