Bildung

Für mehr Bildungsgerechtigkeit: Neues Mentorenprogramm an der Gewerbeschule Lörrach

Vor kurzem wurde ein neues Mentorenprogramm an der Lörracher Gewerbeschule eingeführt: In Trainings können Schülerinnen und Schüler der Gewerbeschule Lörrach individuelle Stärken entwickeln.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zwei Schüler der Gewerbeschule (von li... und Schulleiterin Stefanie Froescheis  | Foto: Gewerbeschule Lörrach/Bruder
Zwei Schüler der Gewerbeschule (von links), Trainerin Selina Hitzfeld aus Freiburg und Schulleiterin Stefanie Froescheis Foto: Gewerbeschule Lörrach/Bruder

"Damit Herkunft nicht über Zukunft bestimmt" – so lautet das Motto des neuen Mentorenprogramms an der Gewerbeschule Lörrach. Erstmals eröffnete die Schule ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zur Teilnahme. So referierte kürzlich eine Mitarbeiterin des Bildungs- und Beratungsunternehmens "Rock your life!", das sich seit 2008 für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit einsetzt, vor unterschiedlichen Klassen der Gewerbeschule über deren Mentorenkonzept. Wie die Gewerbeschule mitteilt, gehe es in den speziellen Trainings darum, bislang womöglich noch unentdeckt gebliebene Potenziale der Schülerinnen und Schüler zu entfalten und individuelle Stärken, Talente und Werte zu entwickeln.

Große Chance für Schüler

Die Schulleitung der Gewerbeschule Lörrach sieht in dem Mentorenprogramm eine Chance für die Schüler, indem insbesondere auch Heranwachsende aus weniger akademisch geprägten Familien Gesprächspartner zur Klärung der individuellen Fragen an die Seite gestellt bekommen. An 30 unterschiedlichen Hochschulstandorten in fünf Ländern, darunter auch in Lörrach an der DHBW, stünden Studierende bereit, die zu professionellen Mentorinnen und Mentoren ausgebildet seien. Für die Heranwachsenden, die sich freiwillig für das auf ein Jahr angesetzte Mentorenprogramm entscheiden, bestehe die Möglichkeit, sich im Blick auf ihre persönlichen und individuellen Berufs- und Karriereplanungsfragen mit jungen Studierenden auszutauschen und so Informationen zu Studium und Co aus erster Hand zu erlangen.

Weitere Artikel