Regionalgeschichte

Wie ein italienischer Wanderarbeiter vor 130 Jahren im Schwarzwald die große Liebe fand

Als Steinmetz baute er im 19. Jahrhundert die Brücken der Höllentalbahn, als Italiener erlebte er immer wieder Ausgrenzung. Die Nachfahren von Lorenzo Agostini leben noch immer im Schwarzwald.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1889 macht sich Lorenzo Agostini aus dem kleinen Bergdorf Mechel, heute Gemeinde Cles, Trentino, nach Süddeutschland auf. Der 19-Jährige war einer von vielen meist kräftigen Burschen aus den verarmten Bergdörfern Norditaliens, die hofften, im Ausland Arbeit und bessere Lebensbedingungen zu finden. Auch wenn sie aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse meist unter sich blieben, so fanden manche doch Kontakt zu den Einheimischen. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Lorenzo Agostini, Karlheinz Agostini, Sohnes Karl

Weitere Artikel